Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Coniogramme falcipinna Ching & K.H.Shing
Synonyme :
Coniogramme falcipinna var. pilocostata P.S.Wang & X.Y.Wang
Coniogramme latipinna Ching & K.H.Shing
Coniogramme sichuanensis H.S.Kung
Pflanzen bis zu 1 m hoch. Rhizome niederliegend (decumbent), ca. 4 mm im Durchmesser; Schuppen braun, lanzettlich. Wedel dicht beieinander; Stiel (Stipe) strohfarben mit braunen Flecken, 35–60 cm × 2–4 mm, kahl; Blattspreite grün oder mit gelben Streifen entlang der Adern, eiförmig-lanzettlich oder eiförmig-länglich, 35–50 × 18–22 cm, gefiedert oder mit proximal 1 oder 2 Paaren von Fiedern, die dreiblättrig oder zweigabelig sind, krautig im trockenen Zustand, beide Oberflächen kahl. Fiedern 4–8 Paare; mittlere Fiedern breit lanzettlich, etwas gebogen, 12–17 × 3–4 cm, kurz gestielt, Basis gerundet oder gerundet-keilförmig, Rand mit groben, aufsteigenden Zähnen, Spitze lang zugespitzt-verjüngt; distale Fiedern ähnlich den mittleren, aber allmählich verkleinert, sitzend; Endfieder größer als die benachbarten Fiedern, lang gestielt oder an der Basis zweigeteilt. Adern deutlich sichtbar, ein- oder zweifach gegabelt; Hydathoden keulenförmig, reichen bis zur Basis der Zähne. Sori erstrecken sich über 2/3–3/4 der Adern.
Vorkommen:
China
Lebensraum: Wälder; 1000–1800 m.
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung
