Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Bergfarn - Oreopteris limbosperma (All.) Holub

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!


Synonyme dt.:
Berg-Lappenfarn
Bergfarn

Synonyme :
Aspidium montanum (Vogler) Asch.
Aspidium odoriferum Gray
Aspidium oreopteris (Ehrh.) Sw.
Dryopteris limbosperma (All.) Bech.
Dryopteris montana (Vogler) Kuntze
Dryopteris oreopteris (Ehrh.) Maxon
Filix montana (Vogler) Farw.
Filix-mas montana (Vogler) Farw.
Hemesteum montanum Newman
Hemestheum fragrans Gand.
Hemestheum montanum (Vogler) Newman
Hemestheum oreopteris (Ehrh.) Parm.
Hemestheum oreopteris (Ehrh.) Rouy
Hemestheum oreopteris var. crenatum (Milde) Rouy
Hemestheum oreopteris var. deltoideum Rouy
Hemestheum oreopteris var. platylobum Rouy
Lastrea limbosperma (All.) Ching
Lastrea limbosperma (All.) Heywood
Lastrea limbosperma (All.) Heywood ex Holub & Pouzar
Lastrea limbosperma (All.) Holub & Pouzar
Lastrea montana (Vogler) T.Moore
Lastrea montana Newman
Lastrea oreopteris (Ehrh.) Bory
Lastrea oreopteris (Ehrh.) C.Presl
Nephrodium montanum (Vogler) Baker
Nephrodium oreopteris (Ehrh.) Desv.
Phegopteris montana (Vogler) Watt
Phegopteris oreopteris (Ehrh.) Fée
Polypodium approximatum Kit.
Polypodium approximatum Kit. ex Kanitz
Polypodium contiguum Kit.
Polypodium contiguum Kit. ex Kanitz
Polypodium limbospermum All.
Polypodium montanum Vogler
Polypodium odoriferum Gray
Polypodium oreopteris Ehrh.
Polypodium oreopteris Ehrh. ex Willd.
Polypodium subpubescens Bergeret & E.Bergeret ex G.Bergeret
Polypodium thelypteris Huds.
Polystichum glandulosum Dulac
Polystichum montanum (Vogler) Roth
Polystichum montanum Roth
Polystichum oreopteris (Ehrh.) Bernh.
Thelypteris limbosperma (All.) H.P.Fuchs
Thelypteris oreopteris (Ehrh.) Sloss.
Thelypteris oreopteris (Ehrh.) Sloss. ex Rydb.


Blatt: Blätter 30-100 cm, an der Spitze des Rhizoms eine Krone bildend, niederliegend; Blattstiel 1/8-1/5 so lang wie die Blattspreite, mit vereinzelten braunen, eiförmigen bis eiförmig-lanzettlichen Schuppen; Blattspreite lanzettlich oder länglich, fest, gelblich-grün, beim Zerdrücken nach Zitrone duftend; Fiedern linealisch-lanzettlich, die längsten 5-12 cm, zur Basis hin kürzer werdend; Adern an der Unterseite behaart.

Stengel bzw. Stamm: Rhizom kräftig, an der Spitze mit weißen, später braunen, eiförmig-lanzettlichen, papillösen Schuppen bedeckt.

Blüte: Indusium unauffällig, unregelmäßig gezähnt, drüsig. 

Vorkommen: Europa


Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:


Blatt Länge: 30.00 ... 100.00 cm

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Europa