Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Falsche Angostura - Brucea antidysenterica J.F.Mill.

Synonyme :
Brucea abyssinica Spreng.
Brucea antidysenterica Lam.
Brucea erythraeae Chiov.
Brucea ferruginea L'Hér.
Brucea salutaris A.Chev.
Lussa antidysenterica (Lam.) Kuntze
Trichilia siderotricha Chiov.
Vorkommen: Tropisches Afrika
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Medizinisch:
Früchte, Rinde und Wurzel wird bei Fieber, Durchfall, Verdauungsstörungen, Bauchschmerzen, Ruhr, Amöbenruhr und Malaria verwendet. Die Wurzelrinde wirkt krebshemmend und antimikrobiell. Die mit Fleisch oder Milch gekochten Blätter und Wurzel werden Kindern bei Asthma gegeben. Salben aus Blättern, Früchten und Zweigen, mit Ghee oder Butter oder Honig werden bei Lepra, Skrofulose und Hautbeschwerden aufgetragen. Die Wurzeln werden bei Geschlechtskrankheiten verwendet, die Blätter und Samen bei krebsartigen Hauttumoren.
Der Stengel enthält Brucin, Bruceosid C, Briceamtom, Canthin-6-One, Säuren, Bruceosid D, Bruceosid E, Bruceosid F, Bruceantinosid C, Yadanziosid G, Yadanziosid N, u.a.
Inhaltsstoffe wirken gegen menschliche Krebszellen wachstumsverringernd oder zytotoxisch, z.B. gegen P-388 (lymphozytische Leukämie), KB, TE 671, KB, A-549, TE-671, RPMI.
Bruceantin wirkt gegen Amöben und ist auch antileukämisch.
Speisewert:
Medizinisch
1 Bild(er) für diese Pflanze
Brucea antidysenterica Jungpflanze![]() © TanzaniaPlantCollaboration @ Tanzania |
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung
