Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Trochodendrales > Trochodendraceae > Tetracentron > Vierspornbaum
Vierspornbaum - Tetracentron sinense Oliv.
China: 水青树 shui qing shu
, 穗花木蘭 suìhuāmùlán
Russisch: тетрацентрон китайский
Englisch: Chinese tetracentron

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme dt.:
Sporenblattbaum
Tetracentraceae
Vierspornbaum
Synonyme :
Tetracentron sinense var. himalense Hara & KanaiTetracentron sinense var. himalense Hara & KanaiTetracentron sinense var. himalense Hara & Kanai
Blatt: Nebenblatt schmal länglich, ca. 1 cm. Blattstiel 2-4 cm; Blattspreite breit eiförmig, 7-16 × 4-12 cm, papierartig, abaxial blasser, am Grund
Basis herzförmig bis selten abgestumpft rund, Rand gesägt, Spitze zugespitzt; Handnerven 5-7.
Stengel bzw. Stamm: Bäume bis 40 m hoch, 1-1,5 m hoch, kahl. Zweige graubraun; Knospe ca. 1 cm.
Blüte: Blütenstände 6-15 cm, kurz gestielt, 80-125-blütig, einige jedoch durch Anthese abgebrochen. Hüllblätter der Blüten 0,3-0,5 × 0,4-0,7 mm. Blüten gelblich-grün, sitzend, 1-2 mm im Durchmesser. Kelchblätter eiförmig-orbikular, 1-2 mm, Rand ganzrandig, Spitze abgerundet. Staubblätter ausgefahren; Staubfäden subteret bis leicht abgeflacht, 1,5-3 mm; Staubbeutel 0,4-0,8 mm, Locula seitlich, jede Theca durch einen seitlichen Schlitz auflösbar, Konnektivum an der Spitze stumpf abgerundet. Fruchtblätter ca. 1,5 mm bei der Anthese. Griffel anfangs aufrecht und zusammenhängend, bei der Anthese gebogen, unterständig; Narbe entlang der Bauchseite des Griffels. Frucht braun, Follikel 2,5-5 mm, Abgang lokulizid, anhaltend
Griffel durch Ausdehnung der Follikel-Ventralseite zur Follikelbasis hin gerichtet.
Frucht bzw. Samen: Samen 4-6 pro Follikel, spindelförmig, 2-3 mm, zusammengedrückt, an jedem Ende kurz geflügelt. Fl. Apr-Jul, Fr. Jul-Okt.
Vorkommen: Asien - China (S Gansu, Guizhou, SW Henan, W Hubei, NW und SW Hunan, S Shaanxi, Sichuan, S und SE Xizang, Yunnan), Bhutan, NE Indien, N Myanmar,
E Nepal, N Vietnam
Entlang von Bächen oder Waldrändern in immergrünen Laubwäldern und immergrünen Laubmischwäldern; 1100-3500 m.