Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Spiraea aquilegifolia Previous | Next >

: - Spiraea aquilegifolia Pall.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!


Synonyme :
Spiraea hypericifolia var. thalictroides Ledeb.
Spiraea thalictroides Pall.


Ein eher niedriger Strauch mit schlanken, aufrechten, hellbraunen oder graubraunen Zweigen.

  • Blätter:
    • Kahl oder fein samtig behaart (velutinös), besonders dichter auf der Unterseite.
    • An der Basis des Blütenstandes: 2–10 mm lang, 1,5–4,5 mm breit, umgekehrt-eiförmig mit abgerundeter Spitze und keilförmiger Basis, ganzrandig oder mit 3 Zähnen an der Spitze.
    • Auf sterilen Trieben: Bis zu 17 mm lang und breit, die unteren Blätter umgekehrt-eiförmig, die oberen breit keilförmig, mit wenigen, meist 3–5 großen lappenartigen Zähnen an der Spitze.
  • Blütenstände: 2–5 (bis 7) Blüten.
  • Blütenstiele: Kahl, 2–5 (bis 6) mm lang.
  • Blüten: 6–8 mm im Durchmesser.
  • Früchte: Balgfrüchte, kahl oder leicht behaart, im unteren Viertel bis Drittel von aufrechten Kelchblättern bedeckt.

Blüte- und Fruchtzeiten

  • Blütezeit: Juni.
  • Fruchtzeit: Juli.

 


Vorkommen:

Lebensraum

Diese Art wächst auf offenen, trockenen Steppenhängen. Sie ist an trockene, felsige Umgebungen angepasst und gedeiht in solchen Lebensräumen gut.
Asien


Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Asien