Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Amelanchier integrifolia Boiss. & Hohen.
Synonyme :
Amelanchier ovalis var. semiserrata C.Presl
Amelanchier ovalis var. willdenoviana M.Roem.
Amelancus ovalis Vollm.
Aronia amelanchier Dumort.
Strauch; Blätter ganzrandig, nur einzelne Blätter nahe der Spitze gezähnt, fester (coriaceous) als bei der vorhergehenden Art, oval, auf beiden Seiten abgerundet, kurz zugespitzt (mucronulate), seltener kurz zugespitzt (short-acuminate) oder ausgerandet (emarginate), oberseits kahl (glabrous), unterseits wie die Triebe mit dichtem Filz (tomentum) bedeckt, der im größten Teil bis zur Fruchtbildung anhält (immer?); Blüten in lockeren, 4–6-blütigen Trauben; Blütenstiele der oberen Blüten 5–10 mm lang, die der unteren Blüten bis zu 20 mm, ihre tomentöse Behaarung dicht und langanhaltend wie am Blütenbecher (Hypanthium) und an den Kelchblättern; Kelchblätter dreieckig, aufrecht in der Frucht; Kronblätter oboval, 8–10 mm lang, 4 mm breit, außen behaart;
Vorkommen: Asien
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung
