Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Piperales > Aristolochiaceae > Aristolochia > Wenignervige Osterluzei
Wenignervige Osterluzei - Aristolochia paucinervis Pomel
Englisch: Green-flowered Birthwort

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Wenignervige Osterluzei
Synonyme :
Aristolochia longa subsp. paucinervis (Pomel) Batt.
Aristolochia longa var. parviflora Maire & Weiller
Aristolochia longa var. pseudorotunda Maire
Aristolochia rotunda subsp. longa
Blatt:
Blätter 2-6(-9) cm, eiförmig-dreieckig; Blattstiel bis zu 1,5 cm.
Stengel bzw. Stamm:
Stängel 20-90 cm, meist verzweigt, kahl; Knolle zylindrisch.
Blüte:
Blüten 2-5(-6) cm, bräunlich oder gelblich-grün, das Glied bräunlich- violett; Stiele etwa gleich lang wie die Blattstiele.
Frucht bzw. Samen:
Kapsel 1,5-3 cm, kugelförmig bis birnenförmig.
Vorkommen:
Euopa - Südeuropa, Mittelmeer-Region, Nordafrika, Kanaren
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Medizinisch:
Die getrocknete und pulverisierte Wurzel wird bei Koliken, Darmerkrankungen, Verstopfung, Herzklopfen, Gasbrand, Hauterkrankungen und Infektionen wie Dermatitis, Impetigo, Tinea, Mykosen und als Gegenmittel bei Schlangenbissen verwendet. Sie diente früher als Wehen anregendes Mittel. Bei Bauchschmerzen, besonders epigastischen Beschwerden, wurde eine kleine Menge des Wurzelpulvers mit Honig oder gesalzener Butter eingenommen. Die getrocknete und gemahlene ganze Pflanze wird bei Hautflechten und zur Wundversorgung verwendet.
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Durch das Vorhandensein von Aristolochiasäure wird die Pflanze hochgiftig, nierenschädigend und krebserregend. Die Einnahme über eine längere Zeit oder größere Dosen kann zu Gliederlähmungen, Hämaturie und Nierenschäden führen.
Speisewert:
Medizinisch
4 Bild(er) für diese Pflanze
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 3.00 ... 90.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Blütezeit
Pflanze Jährigkeit

Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte

Verbreitung

