Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Chesneya tribuloides Nevski

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme :
Chesniella tribuloides (N.S.Pavlova)N.S.Pavlova
Chesniella tribuloides (Nevski) Boriss.
Chesniella tribuloides (Nevski)Boriss.
Dichapetalum chalotii var. tholloniana Pellegr.
Staude mit einer kräftigen holzigen Pfahlwurzel, büschelig aus einer holzigen Krone, durchgehend dicht mit weichen, abstehenden weißen Haaren bedeckt; Stängel (3)5—10 cm lang, schwach, niederliegend bis halbaufrecht; Nebenblätter krautig, ca. 1 mm lang, frei, rundlich-eiförmig, etwas spitz, manchmal mit wenigen Zähnen am Rand;
Blätter: Blätter unpaarig gefiedert, 0,8—1 (1,2) cm lang, mit Blattstiel 2—3 mm lang; Blättchen (2)3—4 Paare, keilförmig-rundlich, am Ende abgestumpft oder gerundet, dicht abstehend-zottig, besonders unterseits, 1,5—2,5 mm lang und ebenso breit;
Blüte: Blütenstiele ca. 4 mm lang, achselständig, 1-blütig, von den Blättern übertroffen; Kelch breit glockenförmig, ca. 5 mm lang, rötlich getönt, abstehend behaart, die ungleichen spitzen Zähne kürzer als oder so lang wie die Röhre; Krone ca. 11—12 mm lang, rötlich-gelb; Fahne außen anliegend behaart, das rundlich-rhombische Flügelblatt zur Basis hin leicht erweitert, 11—12 mm lang und 8 mm breit, kaum ausgerandet, innen gelb, um die Mitte violett geädert, allmählich in eine breite Kralle von ca. 1 mm Länge übergehend; Flügel gelblich, ca. 11 mm lang, das längliche Flügelblatt dorsal konkav, schräg abgestumpft, die fadenförmige Kralle ca. 1 mm lang, das Öhrchen kurz und stumpf; Schiffchen dorsal rechtwinklig eingekrümmt, ventral schräg abgestumpft, 7 mm lang und ca. 4 mm breit, die Kralle ca. 2 mm lang; Fruchtknoten sitzend, eiförmig, behaart, ca. 2 mm lang; Griffel kahl, am Ende rechtwinklig gebogen;
Frucht: Hülse sitzend, verhärtet, nicht zusammengedrückt, verkehrt eiförmig, 9 mm lang und ca. 5 mm breit, dicht behaart mit weichen abstehenden Haaren, 2- oder 3-samig; Samen ca. 3 mm lang und breit, unregelmäßig nierenförmig, braun, netzartig-wabenförmig.
Blüte Juni—Juli; Frucht Juli—September.
Vorkommen: Kiesige Berghänge und gesprenkelte Niedriggebirgsreliefs.— Zentralasien