Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Feldulme-Ulmus minor Previous | Next >

Feldulme - Ulmus minor Mill.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Common Elm, English Elm, European field elm, Field Elm, Small-leaved Elm, Small Leaved Elm, Smooth-leaved Elm, Smoothleaf Elm,  Elm
Persisch:  ارون

Feldulme-Ulmus minor
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Feld-Ulme
Feldrüster
Rot-Ruester
Rotrüster

Synonyme :
Ulmus ambigua Beldie
Ulmus angustifolia var. cornubiensis (Weston) Melville
Ulmus asperrima Simonk.
Ulmus aurea K.Koch
Ulmus campestris f. concavifolia Dippel
Ulmus campestris f. laevis (Spach) Herder
Ulmus campestris f. monumentalis Dippel
Ulmus campestris f. pendula Dippel
Ulmus campestris f. propendens (C.K.Schneid.) Rehder
Ulmus campestris f. purpurea Dippel
Ulmus campestris f. sarniensis (Loudon) Dippel
Ulmus campestris f. suberosoalata Trautv.
Ulmus campestris f. tortuosa Dippel
Ulmus campestris f. umbraculifera Dippel
Ulmus campestris f. variegata Dippel
Ulmus campestris f. virens Dippel
Ulmus campestris subsp. amplifolia Dippel
Ulmus campestris subsp. suberosa Arcang.
Ulmus campestris var. angustifolia Weston
Ulmus campestris var. dalmatica Bald.
Ulmus campestris var. fungosa Aiton
Ulmus campestris var. glabra Aiton
Ulmus campestris var. laevis Spach
Ulmus campestris var. minor (Mill.) Cariot & St.-Lag.
Ulmus campestris var. minor (Mill.) P.Fourn.
Ulmus campestris var. mollis Regel
Ulmus campestris var. mollis Regel ex Herder
Ulmus campestris var. parvifolia Regel
Ulmus campestris var. parvifolia Regel ex Herder
Ulmus campestris var. planifolia Loudon
Ulmus campestris var. sarniensis Loudon
Ulmus campestris var. stricta Aiton
Ulmus campestris var. wheatleyi Simon-Louis
Ulmus carpinifolia Gled.
Ulmus carpinifolia f. sarniensis (Loudon) Rehder
Ulmus carpinifolia var. carpinifolia
Ulmus carpinifolia var. cornubiensis (Weston) Rehder
Ulmus carpinifolia var. sarniensis (C.K.Schneid.) Rehder
Ulmus cucullata Dippel
Ulmus fastigiata Dippel
Ulmus foliacea Gilib. ex C.K.Schneid.
Ulmus foliacea var. stricta (Aiton) Rehder
Ulmus foliosa var. wheatleyi (Simon-Louis) Rehder
Ulmus fungosa (Aiton) Dum.Cours.
Ulmus germanica Hartig
Ulmus glabra f. propendens C.K.Schneid.
Ulmus glabra var. sarniensis C.K.Schneid.
Ulmus major Hohen.
Ulmus minor f. variegata (Loudon) Geerinck
Ulmus minor subsp. carpinifolia Gled.
Ulmus minor subsp. cornubiensis (Weston) Stace
Ulmus minor subsp. hollandica Mill.
Ulmus minor subsp. plotii Druce
Ulmus minor subsp. stricta Lindl.
Ulmus minor var. minor
Ulmus modiolina Dum.Cours.
Ulmus monumentalis Rinz
Ulmus monumentalis Rinz ex Dippel
Ulmus nana Borkh.
Ulmus nemoralis Boiss.
Ulmus nemoralis Boiss. ex Planch.
Ulmus nitens var. pendula Rehder
Ulmus nitens var. stricta (Aiton) A.Henry
Ulmus nitens var. wheatleyi (Simon-Louis) A.Henry
Ulmus nuda Ehrh.
Ulmus pilifera Borbás
Ulmus planereoides Carrière
Ulmus procera var. australis Henry
Ulmus pumila Pall.
Ulmus purpurea Planch.
Ulmus purpurea hort.
Ulmus purpurea hort. ex K.Koch
Ulmus reticuata Dumort.
Ulmus reticulata Dumort.
Ulmus rosseelsii Dippel
Ulmus sativa var. lockii Druce
Ulmus sparsa Dumort.
Ulmus stricta var. goodyeri Melville
Ulmus stricta var. sarniensis (Loudon) Moss
Ulmus stricta var. wheatleyi (Simon-Louis) Bean
Ulmus suberosa var. folia-variegata-pendula DeVos
Ulmus suberosa var. folia-variegata-pendula de Vos
Ulmus surculosa Stokes
Ulmus tetrandra Schkuhr
Ulmus tiliifolia Host
Ulmus virens Dippel
Ulmus vulgaris Pall.


Blatt:

Blätter verkehrt eiförmig, eiförmig oder verkehrt eiförmig, gesägt; Seitenadern 7-12 Paare.



Stengel bzw. Stamm:

Baum bis zu 30(-40) m, wurzeltriebe bildender Baum. Zweige gewöhnlich schlank, kahl.



Frucht bzw. Samen:

Frucht 7-17 mm; Samen oberhalb der Mitte. 
 



Vorkommen:

Europa, Mittelmeergebiet



Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Holzlieferant, gutes Drechslerholz, Schnitzholz. Die Blätter wurden früher als Viehfutter, besonders für Schafe, genutzt.

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blätter: roh als Salat, Gemüse Tee, Tabakersatz
Früchte: jung unreif roh oder zu Salat
Die innere Rinde wird gekocht gegessen, hat jedoch eine schleimige Textur. Getrocknet und pulverisiert dient sie als Mehl als Verdickungsmittel in Suppen, zum Strecken des Brotgetreides usw.

Medizinisch:
Die Ulme wurde früher in der Volksmedizin genutzt. Die innere Rinde wurde mit Wasser eingekocht und der Sud bei Durchfall gegeben.

Intern und extern dient die innere Rinde der Behandlung von Rheuma, Wunden, Hämorrhoiden, Durchfall und als Mundwasser zur Behandlung von Geschwüren im Mund.
Die innere Rinde wird bei ca. 3-4 Jahre alten Zweigen geerntet und getrocknet.
Der Saft diente der Behandlung von Haarausfall und Glatze.
Die Blätter wirken adstringierend und dienten getrocknet und pulverisiert  der Behandlung von Hämorrhoiden. Ein Sud dient der Behandlung von geröteter oder entzündeter Haut und anderer Hautkrankheiten.

Inhaltsstoffe der inneren Rinde Gerbstoffe, Schleimstoffe, Phytosterine, Schleimstoffe.

Aktivität:
Entwässernd; Kräftigend, Stärkend; Reizlindernd; Schleimlösend, Hustenlöser; Schweißtreibend; Wundheilend; Zusammenziehend;


Indikation:
Arthrose; Augenentzündungen; Aussatz; Bandwürmer; Brüche; Dermatosen; Durchfall; Ekzeme und Neurodermitis; Entzündungen; Erkältungen; Exanthem; Fieber; Flechten; Gewebeverhärtung; Gicht; Grind und Schorf; Halsdrüsengeschwulst; Harnblasenentzündungen; Infektion; Katarrh; Krebs; Malaria; Metrosis; Prellungen und Blutergüsse; Rheumatismus; Schleimhautentzündungen; Schmerzen; Syphilis; Verbrennungen; Verdauungsstörungen; Wassereinlagerungen; Wassersucht; Wunden; 


Dosierung:
8 g Rinde in 1,25 l Wasser, eingekocht auf 0,25 l, 2–4 Gläser/Tag;
50 g Rinde in 2 l Wasser;
20 g Rinde in Abkochung;
2 Teelöffel Unterrinde/Tasse Tee, 2–3 ×/Tag.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

7 Bild(er) für diese Pflanze

Ulmus minor


© José María Escolano @ flickr.com

Ulmus minor


© José María Escolano @ flickr.com

Ulmus minor


© José María Escolano @ flickr.com

Ulmus minor


© José María Escolano @ flickr.com

Ulmus minor var. suberosa


© Gernot Hochmueller @ Vienna

Ulmus minor


© Sarah Gregg @ Abruzzo, Italia

Ulmus minor


© Sarah Gregg @ Abruzzo, Italia

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 300.00 ... 4000.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Europa