Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Rosales > Hydrangeaceae > Philadelphus > Mandschurischer Pfeifenstrauch
Mandschurischer Pfeifenstrauch - Philadelphus tenuifolius Rupr. & Maxim.
China: 堇葉山梅花 jĭnyè shānméihuā
Englisch: thin-leaved mock orange
Russisch: чубушник тонколистный

© Marina Gorbunova
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Philadelphus coronarius var. tenuifolius (Rupr. & Maxim.) Maxim.
Philadelphus koreanus Nakai
Philadelphus koreanus f. robustus (W.Lee) M.Kim
Philadelphus koreanus var. robustus (Nakai) W.Lee
Philadelphus robustus Nakai
Philadelphus scaber Nakai
Philadelphus seoulensis Y.H.Chung & H.Shin
Philadelphus tenuifolius f. koreanus (Nakai) M.Kim
Philadelphus tenuifolius f. robustus (Nakai) M.Kim
Philadelphus tenuifolius f. scaber (Nakai) M.Kim
Philadelphus tenuifolius f. seoulensis (Y.H.Chung & H.Shin) M.Kim
Philadelphus tenuifolius var. latipetalus S.Y.Hu
Philadelphus tenuifolius var. tenuifolius
Philadelphus viksnei Zämelis
Strauch, 2,3 m hoch, mit glatten oder leicht behaarten Trieben, die von hellbrauner Rinde bedeckt sind. Bei zweijährigen Trieben schält sich die Rinde ab und wird durch graue oder graubraune Rinde ersetzt. Blätter sind eiförmig bis oval-lanzettlich. In der Waldform sind sie dünn und papierartig, während sie in offenen Standorten dichter sind. Die Blätter sind kahl oder haben vereinzelte Haare auf der Oberseite und kleine Haarbüschel in den Winkeln der Blattadern auf der Unterseite. Der Blattrand ist entweder mit 8–10 Zähnen auf jeder Seite versehen (f. dentata Kom.) oder fast ganzrandig (f. subinteger Kom.).Der Blütenstand ist meist 5-blütig, seltener 3- oder 7-blütig, gelegentlich auch 8–11-blütig (f. multiflora Kom.). Die Achse des Blütenstandes und die Blütenstiele sind kahl oder behaart. Die Blüten sind 2–3 cm im Durchmesser, aromatisch, mit länglich-ovalen, seltener breit-ovalen Kronblättern.
- Blütezeit: Juni
- Fruchtzeit: August
Vorkommen:
Lebensraum
Diese Pflanze wächst in Wäldern, vor allem in Misch- und Laubwäldern, an Waldrändern, auf Lichtungen sowie an offenen Standorten zwischen steinigen Geröllfeldern und Felsen. Sie kommt sowohl einzeln als auch in Dickichten vor.