Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Saxifraga kotschyi Previous | Next >

: - Saxifraga kotschyi Boiss.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

© Jean-Paul Boerekamps
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/


Mehrjährig, dicht rasenbildendTriebe kurz, dicht dachziegelartig beblättert; Blütenstängel 8 cm hoch, gerippt, drüsig behaart, beblättert; Blätter an den Trieben lederartig, gekielt, mit einer kleinen Rinne oben, länglich-oval, leicht nach unten verjüngt, zugespitzt, blaugrün (glauk), ältere Blätter schwarzlich, kahl, glatt, knorpelig am Rand, 7–9-nervig, im unteren Teil bewimpert, 5–8 mm lang, 2–3 mm breit; Stängelblätter spatelförmig oder löffelförmig, sich zum Blattstiel verjüngend, kleiner. Blütenstand doldentraubig-panikelförmig; Blütenstiele nach oben breiter werdend, unterschiedlich lang, von 2–3 mm (oben) bis 1,5 cm (unten), dicht drüsig, in den Achseln von länglich-linearen HochblätternKelch mit schmal-dreieckigen, 1,5–2,5 mm langen Kelchblättern, kahl oder drüsig im unteren Teil; Blütenblätter länglich, keilförmig, 3–5 mm lang, 2–2,5 mm breit, 3-nervig, gelb; Staubblätter etwas länger als die BlütenblätterFruchtknoten oval, drüsig, mit verwelkten Griffeln, gleich lang wie die StaubblätterBlütezeit: Juni–Juli


Vorkommen: Lebensraum: Felsen in der alpinen Zone. Kaukasus.


Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Asien
Europa