Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Saxifraga komarovii Previous | Next >

: - Saxifraga komarovii Losinsk.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Saxifraga flagellaris var. komarovii (Losinsk.) Hara
Saxifraga flagellaris var. stenosepala Trautv.


Mehrjährig, locker rasenbildendStängel von abgestorbenen Blättern bedeckt, 4–7 cm hoch, stark pigmentiert, eher spärlich drüsig, beblättert, mit schlanken oberirdischen Trieben, die wurzelnde Knospen tragen; Blätter fleischig, rötlich, leicht konkav, oval-lanzettlich, stumpf zugespitzt, leicht nach unten verjüngt; Grundblätter in einer dichten Rosette, bis 1 cm lang, 4 mm breit; Stängelblätter werden zur Spitze des Stängels hin schmaler; Hochblätter gestielt, sublinear, alle Blätter drüsig am Rand und auf beiden Seiten. Blüten (1–2)3–(meist 6) in einem Trugdoldenstand, aufrecht, glockenförmig, 8–9 mm im Durchmesser, mit drüsigen Blütenstielen, etwa halb so lang wie der StängelBlütenblätter verkehrt eiförmig, gelblich-rosa, nach unten verjüngt, an der Spitze abgerundet, 6–8 mm lang, 3–4 mm breit, 3-nervig. Kelch bis zur Basis zerteilt, breit zylindrisch, mit abgerundet-stumpfer Basis; die Kelchblätter aufrecht, länglich, stumpf, pigmentiert, 2–4 mm lang, 1–1,5 mm breit, im unteren Teil konkav, durch eine stumpfe Kerbe getrennt. Fruchtblätter mit länglichem Fruchtknoten und fast sitzenden Narben. Blütezeit: Juli–August.


Vorkommen: Lebensraum: Pässe, Hänge, Gletschermoränen, auf lehmigen und kiesigen Böden. Zentralasien.


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Asien