Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Saxifraga irrigua Previous | Next >

: - Saxifraga irrigua M.Bieb.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

© Богданович Светлана
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Synonyme :
Saxifraga aquatica M.Bieb.
Saxifraga petraea Pall.
Saxifraga ranunculoides Haw.
Saxifraga rorida M.Bieb.
Saxifraga rorida M.Bieb. ex Ledeb.


Mehrjährig, vollständig dicht weich behaart; Stängel zahlreich, 8–85 cm hoch, gerillt, oft rosa, dick, im oberen Teil verzweigt; Grundblätter zahlreich, lang gestielt, rund-nierenförmig im Umriss, dreilappig, jeder Lappen in längliche, leicht stumpfe, selten zugespitzte Läppchen zerteilt; Blattspreite 0,5–5 cm im Durchmesser, meist etwa 2 cm; Blattstiele rosa, gerillt, dicklich, 2–4 Mal so lang wie die BlattspreiteStängelblätter kurz gestielt oder sitzend, kleiner, mit schmaleren, spitzen Läppchen; Hochblätter bis 1 cm lang, lanzettlich. Blüten aufrecht, in dichter, doldentraubiger Infloreszenz, mit eher schlanken, kurzen Blütenstielen; Kelch mit verengter Basis, fast bis zur Basis zerteilt in lineare, stumpfe Kelchblätter, bis 5 mm lang, 1 mm breit, 3-nervig; Blütenblätter weiß, länglich-eiförmig-keilförmig, 10–12 mm lang, 3–4 mm breit, 3-nervig; Staubblätter halb so lang wie die BlütenblätterFruchtknoten halb eingebettet, mit fadenförmigen, aufrechten Griffeln, so lang wie die StaubblätterKapsel eiförmig. Blütezeit: Mai.


Vorkommen: Lebensraum: Berghänge, Felsen, Klippen.
Krim


Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Europa