Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Rote Prachtspiere - Astilbe rubra Hook. & Thomson

© Sakern | 永隔一江水
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Astilbe chinensis (Maxim.) Franch. & Sav.
Astilbe chinensis (Maxim.) Knoll
Astilbe chinensis f. albiflora Nakai
Astilbe chinensis var. davidii Franch.
Astilbe chinensis var. divaricata Nakai
Astilbe chinensis var. pumila hort.
Astilbe chinensis var. pumila hort. ex L.H.Bailey
Astilbe chinensis var. seoulensis Nakai
Astilbe davidii (Franch.) Henry
Astilbe divaricata (Nakai) Nakai
Astilbe rubra f. albiflora (Nakai) M.Kim
Astilbe rubra var. divaricata (Nakai) W.T.Lee
Astilbe rubra var. taquetii (Lév.) H.Hara
Astilbe taquetii (Lév.) Koidz.
Astilbe taquetii P.Vilm.
Astilbe taquetii P.Vilm. ex Mottet
Astilbe thunbergii var. taquetii H.Lév.
Hoteia chinensis Maxim.
Mehrjährige Pflanze mit kurzem, holzigem, dunkelbraunem Rhizom.Stängel
Einzeln, aufrecht, einfach, gelegentlich verzweigt an der Basis, bis zu 1 m hoch. Der Stängel verholzt im unteren Bereich, ist glatt, kahl oder spärlich behaart mit dunklen, rötlich-braunen Haaren und blattreich.Blätter
- Grundständige Blätter: 3–4 Blätter, Blattspreite kürzer als der Blattstiel, kahl oder behaart, im oberen Bereich gefurcht.
- Stängelblätter: Kurz gestielt, mit rötlich-braunen, eiförmigen Nebenblättern an der Basis.
- Merkmale aller Blätter:
- Oberseite glänzend, Unterseite matt.
- Beidseitig mit kleinen rötlich-braunen Borsten bedeckt, vor allem entlang der Adern und am Rand.
- Zusammengesetzt, doppelt gefiedert.
- Fiederblättchen: Oval oder oval-lanzettlich, mit keilförmiger oder leicht herzförmiger Basis, kurz zugespitzt, doppelt stachelzähnig am Rand, sitzend (außer das Endblättchen, das gestielt ist).
Endständig, traubig, 10–30 cm lang, mit aufrechten Seitenzweigen.
- Blütenstiele: Kurz, fein behaart, mit kleinen, membranartigen Hochblättern.
- Kelch: Breit eiförmig, spitz, ganzrandig, weißlich, häutig, 1–1,5 mm lang.
- Krone:
- 5 schmale, violette Kronblätter, 3–5-mal so lang wie der Kelch.
- Schmal-linealisch, 1–3-nervig, fadenförmig an der Basis, kurz zugespitzt.
- Staubblätter:
- Anzahl: 10, länger als der Kelch.
- Filamente: Violett.
- Fruchtknoten: Hellbraun, oberer Fruchtknoten zweikammerig, bis zur Basis scharf in zwei Lappen geteilt, mit zwei kleinen, fast sitzenden Narben.
- Kapseln: Hellbraun, mit auseinanderlaufenden Lappen, die sich entlang der Bauchnaht öffnen.
- Samen: 15–20 pro Kapsel, gebogen, schmal elliptisch, zugespitzt, 0,5–1 mm lang.
Juli bis August.
Fruchtzeit: August bis September.
Vorkommen: Lebensraum
Die Pflanze wächst in offenen Laubwäldern, an Waldrändern und zwischen Sträuchern. Sie kommt auch entlang von Flüssen, auf schlammigen Böden und gelegentlich an Straßenrändern vor.