Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Eremogone longifolia (M.Bieb.) Fenzl

© Саранчин Евгений
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Alsinanthus longifolius (M. Bieb.) Desv.
Arenaria longifolia var. grandiflora Fenzl
Arenaria otitoides Adans. ex Ser.
Arenaria otitoides Adans. ex Ser.
Eremogone otitoides (Adans. ex Ser.) Fenzl
Eremogone otitoides (Adans. ex Ser.) Fenzl Arenaria longifolia M.Bieb.
Kahle Staude mit verzweigtem, leicht verholztem Stängel; Stängel 20-40 cm, aufrecht, ziemlich stämmig, einfach. Grundständige Blätter 100-200 × ca. 0-75 mm, linealisch, zugespitzt; Laubblätter kürzer, aber kaum breiter. Blütenstand vielblütig, doldentraubenförmig; Blütenstiele gewöhnlich 1-3 mal so lang wie die Kelchblätter. Kelchblätter 2-3 mm, eiförmig, stumpf, mit deutlichem, stumpfem Kiel; Kronblätter etwa doppelt so lang wie Kelchblätter
Vorkommen: C-Europäisches Russland; E-Europäisches Russland; Ukraine; Nordkaukasus; Sibirien (Altai, W-Sibirien); Russischer Ferner Osten (Primorje ); Kasachstan