Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Arjuna-Terminalia arjuna Previous | Next >

Arjuna - Terminalia arjuna (Roxb.) Wight & Arn.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Arjuna, Arjuna myrobalan, Indian-laurel, White murdah

Synonyme :
Chuncoa glabra Buch.-Ham.
Chuncoa glabra Buch.-Ham. ex Wall.
Myrobalanus cuneata (Roth) Kuntze
Pentaptera angustifolia Roxb.
Pentaptera arjuna Roxb.
Pentaptera arjuna Roxb. ex DC.
Pentaptera glabra Roxb.
Pentaptera obovata DC.
Terminalia berryi Wight & Arn.
Terminalia cuneata Roth
Terminalia glabra Wight & Arn.
Terminalia ovalifolia Rottler
Terminalia ovalifolia Rottler ex C.B.Clarke
Terminalia psidiifolia Delile
Terminalia urjan Royle


Immergrüner Baum mit ausladender Krone und hängenden Zweigen. Rinde glatt, außen grau, innen farbig, in großen flachen Stücken abplatzend. Blätter einfach, fast gegenständig, länglich bis elliptisch, lederartig, gekerbt, blass stumpf grün auf der Oberseite, blasser braungrün auf der Unterseite mit oft ungleichen Seiten. Nerven 10-15 Paare. Blüten weiß, in Rispen, Spitzen mit linearen Vorblättern. Früchte eiförmig bis länglich, mit 5-7 kurzen, harten Flügeln, die Linien auf den Flügeln schräg nach oben geschwungen.
 


Blatt: Blätter einfach, gegenständig bis wechselständig; 7,5-16×3,7-8,5 cm, länglich, elliptisch, länglich-eiförmig, Basis rund, stumpf oder stumpf oder herzförmig, Apex stumpf oder abgerundet, Rand gekerbt oder ganzrandig, 2 Drüsen an der Basis auf der Unterseite; Seitennerven 10-17 Paare, ausgeprägt; Blattstiel 5-15 mm lang. 

Stengel bzw. Stamm: Immergrüne Bäume, bis 30 m hoch, Baumstamm oft gestützt; Rinde rosa-grau, glatt, in dünnen Schichten abblätternd; Exsudat rot, schleimig; Zweige hängend. x

Blüte: Blüten stumpfgelb, 2-3 mm breit, in kurzen achselständigen Ähren. Kelchröhre 0,5-2×1-1,5 mm, oberhalb des Fruchtknotens eingeschnürt; 5 Lappen, cremefarben; 
Scheibe 5-lappig, behaart. Blütenblätter 0. 10 Staubblätter, in 2 Reihen. Fruchtknoten eiförmig, 1,5 mm, unterständig; Samenanlagen 2 oder 3, hängend.

Frucht bzw. Samen: Frucht eine Steinfrucht, 6 ×3 cm, länglich, 5-7-flügelig; Flügel gleich, Linien auf den Flügeln schräg und nach oben gebogen, Scheitel gekerbt; ein Samen.
Blüte und Fruchtbildung: November-Juni
 

Vorkommen: Südasien
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Alleebäume

Die Blätter sind Futter für die Motte Antheraea paphia, die Quelle der Tassar-Seide (Tussah) ist. Dies ist eine kommerziell verwendete Wildseide.

Medizinisch:
In der traditionellen Medizin wird die Rinde bei Frakturen, Geschwüren, Harnröhrenentzündungen, Leukorrhoe, Diabetes, Anämie, Kardiopathie, Hyperhidrosis, Müdigkeit, Asthma, Bronchitis, Otalgie, Dysenterie, Leberzirrhose und Bluthochdruck verwendet.
Die Früchte enthalten Flavanone - Arjunon, Arjunin, Luteolin, Tetramethoxyflavon und Cerasidin. Weitere Bestandteile sind beta-Sitosterol, Friedelin, Methyloleanolate, Gallussäure, Ellagsäure und Arjunsäure. Die Rinde enthält das Triterpen Arjungenin, Triterpene Glucoside I, II und III, die Flavone Baicalein und Arjunolon, Oxalsäure und Tannine neben komplexen Glycosiden. Die Rinde wirkt blutstillend, antidysenterisch, adstringierend, antiasthmatisch, fiebersenkend, schleimlösend, ist ein Aphrodisiakum, kardiotonisch und harntreibend. Die Stammrinde ist CVS- und ZNS-aktiv, harntreibend und ein Abtreibungsmittel. Die grünen Pflanzenteile sind ZNS-dämpfend und ein Spermagerinnungsmittel.

Das enthaltene Luteolin hat in Studien eine hemmende Wirkung gegen verschiedene Krebs -Zelllinien gezeigt, was die Verwendung der Pflanze auch in der traditionellen Medizin gegen Krebs begründet. Luteolin wirkt auch gegen das Bakterium Neisseria gonorrhoeae.

Die Pflanze wird in der Ayurveda unter der Bezeichnung Arjunah und Kakubhah zur Behandlung von Herzkrankheiten, Wunden, Blutungen und Geschwüren verwendet. Dazu wird entweder eine Abkochung mit Milch bereitet, oder auch das Pflanzenpulver extern verwendet. Arjuna soll auch gegen Herzinsuffizienz wirksam sein.
Die Rinde wird bei Knochenbrüchen, Geschwüren, Leukorrhoe, Diabetes, Anämie, Herzerkrankungen, Asthma, Müdigkeit, Tumoren, inneren und äußeren Blutungen, Leberzirrhose und Bluthochdruck verwendet. Das Rindenpulver wirkt harntreibend und hat eine allgemeine stärkende Wirkung bei Leberzirrhose.
 

Aktivität:
Abführend; Anti-Ischämisch; Antiaggregant; Aphrodisiakum; Beruhigend; Blutdrucksenkend; Blutung stillend; Entwässernd; Erweichend; Gegenmittel bei Vergiftungen; Herzmuskelstärkend; Herzschlag verlangsamend; Herzschützend; Hypertensive; Krampflindernd; Kräftigend, Stärkend; Leberstärkend; Mundfäule; Prostaglandine-Hemmer; Schleimlösend, Hustenlöser; Schmerzlindernd; Steinauflösend; Zusammenziehend;


Indikation:
Abgeschlagenheit; Angina; Anämie; Aphtha; Asthma; Ausfluss; Aussatz; Blister; Blutgerinnsel; Bluthochdruck; Blutungen; Brandwunden; Bronchitis; Brüche; Cholera; Cirrhosis; Diabetes Wassersucht; Schmerzen; Entbindung; Fettleber; Fieber; Gallenprobleme; Gonorrhoe; Harnröhrenentzündung; Harnstrenge; Hepatose; Herzbeutelentzündung; Herzkrankheiten; Herzrhythmusstörungen; Hirnhautentzündung; Hohe Triglyceridwerte; Hoher Cholesterolspiegel; Hyperhidrose; Hörprobleme; Insektenstiche; Ischämie; Knochenkallus; Kopfschmerzen; Krebs; Krämpfe; Mundfäule; Muskelschwielen; Nervosität und Unruhe; Pigmentstörungen; Prellungen u nd Blutergüsse; Ruhr; Schanker; Schlafstörungen; Schlangenbisse; Schmerzen; Steine; Strangurie; Tiefer Blutdruck; Tuberkulose; Wassereinlagerungen; 


Dosierung:
1–3 g Rinde;
1 g trockene Rinde/Tag oder 2–6 ml Extrakt 1:2;
14–28 ml Abkochung.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Ein Fall eines akuten Myokardinfarkts wurde vorläufig mit Terminalia arjuna in Verbindung gebracht.

 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 200.00 ... 3000.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit März - 03
Blütezeit April - 04
Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blütenstand

Blüten

Früchte

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)

Verbreitung

Asien