Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Mekkabalsambaum - Commiphora gileadensis (L.) C.Chr.
Englisch: Balm-of-Gilead, Balm of giliad, Balm of Mecca, Mecca myrrh, Arabian balsam tree

© Meise Botanic Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Synonyme dt.:
Asiatischer Balsambaum
Balsam von Mekka
Mekka-Myrrhenstrauch
Mekkabalsam
Mekkabalsambaum
Synonyme :
Amyris gileadensis L.
Amyris opobalsamum L.
Balsamea meccanensis Gled.
Balsamea opobalsamum (L.) Baill.
Balsamea stocksiana Engl.
Balsamodendron pubescens Stocks
Balsamodendrum ehrenbergianum O.Berg
Balsamodendrum gileadense (L.) Kunth ex DC.
Balsamodendrum gileadense Kunth
Balsamodendrum opobalsamum (L.) Kunth
Balsamodendrum opobalsamum (L.) Kunth ex DC.
Balsamodendrum pubescens Stocks
Balsamus libanotus Stackh.
Balsamus meccanensis Stackh.
Balsamus theophrasti Stackh.
Commiphora albiflora Engl.
Commiphora ancistrophora Chiov.
Commiphora anfractuosa Chiov.
Commiphora cassan Chiov.
Commiphora coronillifolia Chiov.
Commiphora coronillifolia Chiov. ex Guid.
Commiphora gileadensis subsp. pubescens (Stocks) J.B.Gillett
Commiphora gileadensis var. pubescens (Stocks) J.B.Gillett
Commiphora gillettii Chiov.
Commiphora microcarpa Chiov.
Commiphora opobalsamum (L.) Engl.
Commiphora opobalsamum subsp. ehrenbergianum (Berg) Engl.
Commiphora opobalsamum var. ehrenbergianum (Berg) Engl.
Commiphora opobalsamum var. induta (Hutch.) Sprague
Commiphora opobalsamum var. induta (Hutch.) Sprague ex Hutch. & Bruce
Commiphora stocksiana (Engl.) Engl.
Commiphora suckertiana Chiov.
Commiphora velutina Chiov.
Vorkommen: Nordafrika, Arabische Halbinsel
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Medizinisch:
In der traditionellen arabischen Medizin werden Blüten- und Blattabkochungen als Analgetikum, als Abführmittel und als harntreibende Mittel genutzt. Das Harz, welches man durch Einschnitte der Rinde erhält, wirkt adstringierend und demulcent, es dient der Behandlung von stark Schleim absondernden Krankheiten wie Gonorrhoe, Leukorrhoe, Harnausfluss und postgonorrhoischem Katarrh sowie von chronischen Krankheiten älterer Menschen. Die Früchte wirken vorteilhaft bei Pleuritis, Lungenentzündung, Ischias, Darmkolik, Oligurie und Epilepsie. Mit anderen Ölen gemischt, wird es in arthritische Gelenke einmassiert. Es soll auch, auf den Penis massiert, gegen Impotenz helfen.
Das Öl gilt als lithontripisch, resolvent, gehirnstärkend, nervenstärkend, schleimlösend, wundheilend und Aphrodisiakum. Es wird auch bei Lähmungen, Tetanus, Epilepsie und Gonorrhoe verwendet.
Speisewert:
Medizinisch
Copyright Royal Botanic Garden Edinburgh. Contact us for rights to commercial use.
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/