Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Königs-Begonie - Begonia rex Putz.
Englisch: Assam king begonia, Begonia, King begonia, Painted-leaf begonia, Red Jurassic Splash
China: 毛葉秋海棠 máoyè qiūhăitáng, 紫葉秋海棠 zíyè qiūhăitáng
Russisch: бегония ассамская, бегония королевская)

© tomten
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme dt.:
Buntnessel
Königs-Begonie
Synonyme :
Begonia longiciliata C.Y.Wu
Begonia rex var. grandis E.J.Lowe & W.Howard
Begonia rex var. leopardina T.Moore
Begonia rex var. nebulosa E.J.Lowe & W.Howard
Platycentrum rex Seem.
Blatt: Nebenblätter bleibend, dreieckig, Hauptnerv abstehend, 1,8-2,5 ×1,1-1,5 cm. Blätter: Blattstiel gelblichgrün oder rosa mit langen weißen Haaren, 5,5-25 cm lang, schräg in die Blattspreite übergehend; Blattspreite oben dunkel samtig graubraun mit einem 2-5 cm breiten silbergrauen Streifen 1-3 cm vom Rand entfernt, Adergrund gelblich
grün mit einigen verstreuten langen Haaren, unterseits weinrot, auf den Hauptadern behaart, asymmetrisch, eiförmig, 7-20 × 5,5-17 cm, Spitze kurz zugespitzt, Basis stumpf herzförmig, Rand mit kurzen stumpfen unregelmäßigen Zähnen, bewimpert, Adern handförmig. Blütenstand:
achselständig, wenigblütig, eingeschlechtlich oder zweigeschlechtlich, zymös; Hüllblätter bald abfallend, eiförmig,
konkav, 9-16 × 5-7 mm. Männliche Blüten: vier Tepalen, äußeres Paar weiß mit rosa und
blassgrün, eiförmig, 1,4-2,3 × 1,3-2 cm, konkav, das innere Paar weiß, breit
verkehrt eiförmig bis breit elliptisch, 1,2-2 × 0,9-1,2 cm; Staubblätter zahlreich, symmetrisch angeordnet und an einer Säule befestigt, Staubbeutelverbindungen lang abstehend und
spitz. Weibliche Blüten: Brakteen fehlen; Tepalen fünf, weiß mit rosa Schimmer,
äußeres Paar eiförmig bis elliptisch, 1,5-2 × 1,1-1,3 cm, innere drei verkehrt-eiförmig-elliptisch bis verkehrt-eiförmig, 1,5-1,9 × 1,1-1,4 cm; Fruchtknoten blassgrün, manchmal rosa gefärbt, asymmetrisch-eiförmig, 0,8-1,3 × 0,3-0,6 cm, ungleichmäßig dreiflügelig, ein Flügel viel länger als die anderen, zweilappig
ein Flügel viel länger als die anderen, zweilappig, Plazenta achselständig, gegabelt; Griffel zwei, einmal verzweigt, Narben in einem
Stengel bzw. Stamm: Kriechende, rhizomatöse Staude. An den Knoten wurzelndes Rhizom, rötlichbraun, spärlich behaart. spiraligen Band.
Blüte: Blütenstand achselständig, wenigblütig, eingeschlechtlich oder zweigeschlechtlich, zymös; Hüllblätter bald abfallend, eiförmig,
konkav, 9-16 × 5-7 mm. Männliche Blüten: vier Tepalen, äußeres Paar weiß mit rosa und blassgrün, eiförmig, 1,4-2,3 × 1,3-2 cm, konkav, das innere Paar weiß, breit
verkehrt eiförmig bis breit elliptisch, 1,2-2 × 0,9-1,2 cm; Staubblätter zahlreich, symmetrisch angeordnet und an einer Säule befestigt, Staubbeutelverbindungen lang abstehend und
spitz. Weibliche Blüten: Brakteen fehlen; Tepalen fünf, weiß mit rosa Schimmer,
äußeres Paar eiförmig bis elliptisch, 1,5-2 × 1,1-1,3 cm, innere drei verkehrt-eiförmig-elliptisch bis verkehrt-eiförmig, 1,5-1,9 × 1,1-1,4 cm; Fruchtknoten blassgrün, manchmal rosa gefärbt, asymmetrisch-eiförmig, 0,8-1,3 × 0,3-0,6 cm, ungleichmäßig dreiflügelig, ein Flügel viel länger als die anderen, zweilappig
ein Flügel viel länger als die anderen, zweilappig, Plazenta achselständig, gegabelt; Griffel zwei, einmal verzweigt, Narben in einem spiraligen band.