Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Strychnos potatorum L.fil.
Englisch: black bitterberry, clearing nut tree

© Troos van der Merwe
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Strychnos heterodoxa Gilg
Strychnos monosperma Stokes
Strychnos stuhlmannii Gilg
Strychnos tetankotta Retz.
Vorkommen: Afrika, Indien, Myanmar, Sri Lanka
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Früchte, Samen und Rinde dienen als Fischgift.
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Junge Früchte werden in Notzeiten gegessen.
Medizinisch:
Die Pflanze wirkt antioxidativ und antimalarial, sie wird bei mikrobiellen Infektionen, Durchfall und Diabetes verwendet. Der Aufguss von Blätter und Wurzeln wird bei Husten eingenommen, die wirken bitter, adstringierend, aphrodisierend, tonisch, harntreibend und werden bei Leberbeschwerden, Nierenleiden, Gonorrhoe, Koliken, Diabetes und Augenkrankheiten genutzt. Die Samenpaste wird zur Schmerzlinderung auf Skorpionstiche und bei Kopfschmerzen auf die Stirn aufgetragen. Mit Buttermilch vermischt wird sie bei Gonorrhöe und Diabetes eingenommen. Tropfen aus dem Samenextrakt werden bei Gelbsucht in die Augen gegeben. Die Früchte wirken emetisch, schweißtreibend, alexiterisch, sie werden bei Augenkrankheiten, Durst, Vergiftungen und Halluzinationen verwendet. Die Samen wirken scharf, alexipharmisch (=Gegenmittel bei Vergiftungen oder Infektionen),
lithontripisch, sie werden bei Strangurie, Harnausfluss,
Kopfschmerzen genutzt.
Dosierung:
3-6 g Samen