Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Endocomia macrocoma Previous | Next >

: - Endocomia macrocoma (Miq.) W.J.de Wilde

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

© Arizona State University Vascular Plant Herbarium (ASU-Plants)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/

Synonyme :
Horsfieldia leptocarpa Warb.
Myristica leptocarpa (Warb.) Boerl.


Blatt: Blätter häutig, elliptisch oder verkehrt-eiförmig bis länglich-lanzettlich, (12-)15-35 (-40) x (4-)5-12 cm, Basis (schmal) gerundet bis abgeschwächt, Spitze spitz; 
Oberseite olivgrün bis braun, kahl, Unterseite kahl oder früh kahl werdend; Mittelrippe oben schlank, flach oder leicht erhaben; Nerven 11-24 Paare, Zwischenrippenlinien 
im allgemeinen undeutlich; Nervatur locker oder fein, manchmal leicht trabekelartig, auf beiden Seiten ausgeprägt oder nicht; Blattstiel 10-25 x 1,5-3,5 mm, kahl bis spät kahl; Blattknospe 
Knospe 8-25 x 1,5-3,5 mm, mit dichten graubraunen bis rostfarbenen Haaren 0,1-0,5 mm. Jnfloreszenzen (siehe Anm. 1) schlank bis gedrungen, viel oder wenig verzweigt, kahl oder mit 
0,1-0,5 mm langen, grauen oder rostigen Haare, bei den männlichen6-30 x 2-25 cm, mäßig bis vielblütig, Blütenstiel 0-5 cm lang, Hüllblätter + elliptisch, 1,5-3 mm, + dünn behaart, 
kadenziert.

Stengel bzw. Stamm: Bäume 5-50 m. Zweige graubraun bis dunkelbraun, 2-6(-10) mm Durchmesser, mit graubraunen bis rostigen Haaren 0,1-0,5 mm, früh bis spät kahl, Rinde (grob) gestreift 
oder längsrissig, manchmal abblätternd, Lentizellen fehlend oder unauffällig.

Blüte: Blüten 4-10 zusammen, Knospen meist in verschiedenen Entwicklungsstadien, in doldenförmigen Büscheln (3-)5-30 mm entlang der Hauptäste des Blütenstandes; Blütenhülle außen früh kahl oder dünn behaart 0,1-0,5 mm lang, Lappen innen zur Spitze hin mit wenigen bis vielen (blassen) bräunlichroten Haaren 0,2-0,4 mm lang, meist in Reihen in den Zwischenräumen zwischen den Staubbeuteln, manchmal nur in der Nähe der Lappennähte. Männliche Blüten: Stiel 1,5-7 mm lang; Knospen breit ellipsoid oder breit eiförmig, 1,5-2,3 x 1,3-2 mm, Spitze abgerundet bis spitz zulaufend, Basis abgerundet bis abgeschwächt, im Querschnitt halbkreisförmig oder 3- oder 4-eckig, 2/3-4/5 gespalten, Lappen 3 oder 4 (oder 5), an den Nahtstellen 0,2-0,3(-0,5) mm dick; Synandrium (niedergedrückt) kugelig bis ellipsoid, 0,2-0,5 x 0,3-0,5 mm, Antheren 3-6, Androphore schlank, länger bis kürzer als das Androeceum, 0,3-1 mm lang. Weibliche Blüten: Blütenstiel 2-6 mm; Knospen eiförmig-ellipsenförmig, 2,2-2,6 x 1,7-2 mm, gespalten 2/3-5/6, Lappen 0,2-0,3 mm dick; Fruchtknoten (schmal) eiförmig, 1,3-1,8 x 0,8-1,2 mm, kahl, Narbe 0,2-0,3 mm hoch, schmal bis breit zweilippig, im letzteren Fall sind die Lippen minuziös 2-5- gelappt.

Frucht bzw. Samen: Früchte 3-12 in einer hängenden lockeren Rispe (10-)15-30 cm lang, eiförmig, eiförmig, ellipsoid oder verkehrt eiförmig, 1,5-4,5(-5,5) cm lang, kahl; Perikarp 1-3 mm dick, schwärzlich, fein körnig, nicht oder wenig warzig; der Arillus fast ganz bis etwa zur Hälfte lanzettlich. Samen meist spitz zulaufend, Samenschale gefärbt

Vorkommen: Südostasien, Malaysia


Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:

Pflanze Höhe : 300.00 ... 3500.00 cm x
Blatt Länge: 12.00 ... 40.00 cm Blatt Breite : 4.00 ... 12.00 cm

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blütenstand

Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

Früchte

Verbreitung

Asien
Australien und Ozeanien