Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Katzen-Gamander-Teucrium marum Previous | Next >

Katzen-Gamander - Teucrium marum L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Französisch: Herbe mastiche
Englisch: Cat thyme


© Quentin Scouflaire
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Synonyme dt.:
Amberkraut
Echer Gamander
Katzen-Gamander
Katzengamander
Katzenkraut
Mastichkraut

Synonyme :
Chamaedrys marum (L.) Moench


Stengel bzw. Stamm: grauweißes, bis 20 cm hohe Sträuchlein. Die ästigen holzigen Stengel tragen eiförmig-lanzettliche Blätter, die denen des Thymians ähnlich sind. Sie sind oberseits grau und unterseits weiß.

Blüte: Die Blüten sind kurz gestielt. Der bauchig-glockige Kelch ist zottig behaart. Die eiförmigen Zähne sind gleich und fein zugespitzt. Die rosenrote Krone hat eine Oberlippe mit lang zugespitzten Zipfeln. Die Unterlippe hat kleine, eiförmige Seiten- und einen großen runden Mittelzipfel. Die Blüten stehen in einseitswendigen Trauben.

Vorkommen: Heimat: in Südwesteuropa. Die Pflanze wächst auf unfruchtbaren, sonnigen Plätzen und auf Felsen. Sie wird häufig angebaut und soll schon im 16. Jahrhundert in Schlesien und Bayern kultiviert worden sein.

Geruch: Durchdringend

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Medizinisch:
Das ganze Kraut wirkt aromatisch deobstruent, nervenstärkend, stimulierend, magenstärkend, tonisierend, aromatisch. Sie wurde besonders bei nervösen Beschwerden, bei Gallenblasenproblemen und Magenproblemen genutzt. Die Wurzelrinde wirkt stark adstringierend und wird bei Blutungen verwendet. Aus dem Kraut wird ein homöopathisches Mittel gegen kleine Fadenwürmer der Kinder hergestellt.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Europa