Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Scutellaria viscidula Bunge

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Medizinisch:
Das Kraut wird in der traditionellen chinesischen Medizin unter dem Namen Huang quin verwendet und gehört zu den 50 wichtigsten Kräutern der TCM. Verwendet wird es schon seit mehr als 2.000 Jahren, besonders bei Dysenterie und Diarrhoe.
Es wirkt antibakteriell, fiebersenkend, entzündungshemmend und antiallergen und verhindert neoplastische Neubildungen von Tumor - und Krebszellen.
Die Wurzeln wirken antibakteriell, antipyretisch, adstringierend, krampflösend, cholagogue, diuretisch, schleimlösend, hämostatisch, anticholesterolisch, abführend, nervenberuhigend, mild sedativ, magenstärkend.
Intern verwendet wird sie bei Dysenterie, Durchfall, Harnwegsinfektionen, Bluthochdruck, Enteritis, Gelbsucht, chronischer Hepatitis, Nasenbluten, Hämorrhagie aus Lunge oder Darm sowie bei drohender Fehlgeburt.
Die Samen finden Verwendung, und den Darm von Blut und Eiter zu reinigen.
In der Schwangerschaft wirkt die Wurzel beruhigend auf den Fötus.
Die Wurzeln enthalten ätherische Öle, Gerbstoffe, Harze, Sutellarin, Baicalin, Wogonosid, Baicalein, Wogonin, Betasitosterin,
7-Methoxybaicalein, 7-Methoxynorwogonin, Flavone 5,7,2-Trihydroxyflavon, 5,7,2,3-Tetrahydroxyflavon.
Studien weisen auf Wirksamkeit gegen Lungenkrebs hin. Das enthaltene Wogonin bringt in Studien den Zelltod für Krebszellen, ohne auf gesunde Zellen einzuwirken. Wirkungen wurden auch bei Zelllinien von Hautkrebs, Pliss' Lymphosarkom, Epstein-Barr-Virus, Hepatom erzielt.
Der Inhaltsstoff Baicalin wirkte in Versuchen antiabortiv und progesteronfördernd.
Aktivität:
COX-2-Inhibitor; Aldose-Reductase-Inhibitor; Anti-Alzheimer; Anti-Krebs; Anti-Radikulalgie; Antiaggregant; Antiallergisch; Antibakteriell; Antiepileptisch; Antihistaminisch; Antioxidant; Antiseptisch; Antiviral; Aperitif; Arthritis; Beruhigend; Bitterstoff; Blutdrucksenkend; Blutgefäß kräftigend, Stärkend; Blutung stillend; Choleretikum; Entwässernd; Entzündungshemmend; Fett abbauend; Fiebersenkend; Fungizid; Galle treibend; Immunstimulans; Krampflindernd; Neoprotective; Neuroprotective; Phosphodiesterase-Inhibitor; Phospholipase-Inhibitor; Schmerzlindernd; Zellschädigend; Zusammenziehend;
Indikation:
Akne; Allergie; Altersgebrechen; Alzheimer; Appetitlosigkeit; Arteriosklerose; Arthrose; Asthma; Ausfluss; Autoimmunerkrankung; Bakterien; Bluthochdruck; Blutungen; Bronchitis; Chemotherapie; Darmentzündungen; Diabetes; Schmerzen; Durchfall; Durst; Ekzeme und Neurodermitis; Entzündungen; Epilepsie; Erkältungen; Fettleibigkeit; Fieber; Gallenblasenentzündung; Gelbsucht; Geschwülste; Grippe; HIV; Hepatose; Husten; Immunodepression; Infektion; Kopfschmerzen; Krebs; Krämpfe; Leukämie; Linsentrübung; Lungenentzündung; Magenerkrankungen; Magersucht; Mandelentzündung; Nasenbluten; Nasenkatarrh; Nervosität und Unruhe; Nesselsucht; Periodontosis; Pilze; Pilzinfektionen; Psychosen; Ruhr; Scharlach; Schlafstörungen; Schmerzen; Schwangerschaft; Staphylococcus; Venenentzündungen; Verbrennungen; Virus; Wassereinlagerungen; Wunden; Zahnfleischentzündungen;
Dosierung:
3–10 g/Tag;
3–9 g Wurzel /Tag;
2–6 g trockene Wurzel /Tag oder 4–12 ml Flüssig-Extrakt 1:2.
Speisewert:
Medizinisch

Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/