Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Rotwurzel-Salbei - Salvia miltiorrhiza Bunge
Englisch: Chinese salvia, Redroot sage, Red Root Sage, Red sage
China: dan shen, tan seng

© 曾云保
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Salvia miltiorrhiza subsp. alba C.Y.Wu & H.W.Li
Mehrjähriges Kraut, zottig, aufrecht, viereckig, ziegelrote Wurzel, gegabelt, schlank, faltig, weiß pubertierend, Blätter gegenständig, gestielt, 4-5 Quirle in jeder endständigen oder achselständigen Ähren, 3-10 Blüten in jedem Wirtel, Kelch zweilappig, Blumenkrone bläulich-violett, längliche Nüsschen, an sonnigen Hängen, Wäldern
Vorkommen: Asien - China, Korea, Vietnam
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Medizinisch:
In der chinesischen Medizin wird die Pflanze schon seit langer Zeit verwendet. Neuere Studien haben die dortige Verwendung der Pflanze besonders bei Herzerkrankungen und Kreislaufproblemen bestätigt.
Die Wurzel ist ein Antioxidans und wird in China zur Behandlung von Angina pectoris, Gehirn-Arteriosklerose, diffusiver intravaskulärer Gerinnung, Thrombophlebitis verwendet.
Sie stärkt hauptsächlich die Kraft des Herzens, beseitigt Stagnation, verbessert die Mikrozirkulation, erhöht den Blutfluss zur Koronaarterie, verbessert die Myokardkontraktion und moduliert die Herzfrequenz. Intern dient sie der Behandlung von Durchblutungsstörungen, koronaren Herzkrankheiten, Herzklopfen, Mastitis, Geschwüren, Brustabszessen, Blutergüssen, Furunkeln, Menstruationsbeschwerden und postnatalen Schmerzen.
Die Inhaltsstoffe wirken auch antibakteriell gegen E. Coli, Pseudomonas, Vibrio proteus, Bacillus typhi, Shigella dysenteriae, Shigella flexneri, Staphylococcus aureus usw.
Die Wurzeln enthalten Tanshinone, Cryptotanshinon,
Isocryptotanshinon, Miltiron, Tanshinol, Salviol, Acetylsalicylsäure.
Wirkstoffe der Wurzel haben in Studien in vitro Zytotoxiziät gegen fünf humane Krebszelllinien (A549 - nicht-kleinzelliger Lungenkrebs, SK-OV-3 - Eierstockkrebs, SK-MEL-2 - Melanom, XF498 - Krebs des Zentralnervensystems, HCT-15 - Kolonkarzinom) gezeigt.
Aktivität:
Anti-Androgen; Anti-Krebs mittel; Antiaggregant; Antiaging; Antiallergisch; Antianginal; Antibakteriell; Antihypoxic; Antimutagen; Antioxidant; Antiseptisch; Arthritis; Beruhigend; Beruhigungsmittel; Bitterstoff; Blutdrucksenkend; Blutverdünnend; Cholesterinspiegelsenkend; Entzündungshemmend; Fett abbauend; Fibrinolytika; Fiebersenkend; Fungizid; Gefäßerweiternd; Geschwülste; Hepatoregenerative; Herzschützend; Herzstärkend; Kalziumantagonist; Krampflindernd; Kreislaufstärkend, Stärkend; Kräftigend, Stärkend; Leberstärkend; Negative Inotrop; Stimmungsverändernd; Wundheilend; Zellschützend; Zusammenziehend;
Indikation:
Akne; Alkoholismus; Allergie; Angina; Anämie; Arthrose; Ausbleibende Menstruation; Ausfluss; Bakterien; Bluthochdruck; Blutungen; Blähungen; Brustknoten; Brüche; Buerger-Syndrom; Darmentzündungen; Demenz; Dermatosen; Diabetes; Schmerzen; Ekzeme und Neurodermitis; Embolism; Entbindung; Entzündungen; Fibrose; Fieber; Furunkel; Geburt; Geschwüre; Glaukom; Graue Haare; Haarausfall; Harnblasenentzündungen; Hepatose; Herzkrankheiten; Herzprobleme; Herzattacken; Herzrasen; Hohe Colesterolwerte; Hoher Cholesterolspiegel; Husten; Hyperviscosity; Höhenkrankheit; Infektion; Ischämie; Karzinom; Krebs; Krämpfe; Leukämie; Lupus; Lymphoma; Magenerkrankungen; Magengeschwüre und Darmgeschwüre; Mandelentzündung; Menstruationsbeschwerden; Metrorrhagie; Myocardiopathy; Nervenschwäche; Nervosität und Unruhe; Nesselsucht; Neuropathie; Osteose; Pilze; Pilzinfektionen; Psychosen; Restenosis; Rückenschmerzen; Schlafstörungen; Schlaganfall; Schuppenflechte; Scleroderma; Splenose; Staphylococcus; Stenosis; Thrombosen; Tuberkulose; Uterrhagia;
Dosierung:
3–5 g geschnittenes Kraut;
3–15 g Wurzel in Tee;
6–15 g trockene Wurzel /Tag;
Extrakt von 60 g Wurzel /Tag 2–4 Wochen bis 9 Monate;
2–6 g trockene Wurzel /Tag oder 4–12 ml Flüssigextrakt 1:2.
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Tinkturen können Juckreiz, Appetitlosigkeit oder Bauchschmerzen und Leibschmerzen verursachen.