Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Afrikanischer Faulbaum - Rhamnus prinoides L'Hér.
Englisch: Dogwood, Schefflera, Shiny-leaf, Shiny leaf

© Nicole
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme dt.:
Gesho
Rhamnus pauciflora
Synonyme :
Alaternus prinoides (L'Hér.) Raf.
Celtis rhamnifolia C.Presl
Rhamnus celtifolius Thunb.
Rhamnus pauciflorus Hochst.
Rhamnus pauciflorus Hochst. ex A.Rich.
Rhamnus prinifolia Salisb.
Ziziphus lucida Moench
Immergrüner Strauch oder kleiner Baum bis 7 m, der über andere Sträucher klettern kann. Er hat schlanke Stämme und hängende Äste.
Blatt:
Blätter wechselständig, lang oval bis 10 cm, oberseits glänzend dunkelgrün mit erhabenem Adernetz mit erhabenem Adernetz, Spitze scharf zugespitzt, Rand fein gezähnt, Basis zu einem Stiel verschmälert.
Stengel bzw. Stamm:
Rinde graubraun, im Alter dunkel, glatt, aber deutlich mit atmenden Poren durchsetzt.
Blüte:
Blüten klein, gelb-grün mit 5 Kelchblättern, einzeln oder 2-10 in einer Gruppe an dünnen Stielen.
Frucht bzw. Samen:
Rundliche, 3-teilige Beeren an einem 2 em hängenden Stiel, ca. 8 mm, leuchtend rot, violett-schwarz werdend, 3 Samen enthalten
Vorkommen: Südliches und östliches Afrika
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Früchte werden roh gegessen, Blätter werden als stimulierendes Aroma an Bier gegeben, der wird als Hopfenersatz an Bier verwendet.
Medizinisch:
Die Blätterabkochung wird bei Malaria verwendet, der Blätteraufguss wirkt harntreibend und wird zur Reinigung von Blase und Niere eingenommen. Die bittere Wurzel wird bei Verstauchungen verwendet.