Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Marsdenia latifolia (Benth.) K.Schum.
Synonyme :
Gongronema latifolium Benth.
Marsdenia glabriflora Benth.
Marsdenia glabriflora var. orbicularis N.E.Br.
Marsdenia leonensis Benth.
Marsdenia profusa N.E.Br.
Marsdenia racemosa K.Schum.
Kleine Kletterpflanze mit weichem, faserigen Stiel. Stamm grün mit wenig geschwollenen Internodien. Stamm und Blattstiele produzieren milchigen Latex bei Verletzung. Blätter glatt, herzförmig an der Basis, Spitze spitz. Blüten creme, Früchte eiförmig. Getrocknet platzen sie auf und das wollige Innere wird sichtbar.
Vorkommen: Weit verbreitet in Afrika
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Blätter werden als Gemüse und Gewürz für Suppen, Saucen, Salate verwendet.
Medizinisch:
In der afrikanischen Volksmedizin werden die Blätter als bitteres Stärkungsmittel, bei Diabetes und als Appetitanreger gekaut. Eine Infusion der oberirdischen Teile wird bei Husten, Dysenterie, Dyspepsie, Malaria und Darmwürmern verwendet. Mit Kalk dient sie bei Bauchschmerzen und Koliken. Die Blätter, getrocknet und pulverisiert, werden zum Einreiben der Gelenke kleiner Kinder genutzt, damit sie gehen lernen sollen. Die Früchte werden als Suppe gekocht, diese soll abführend wirken. Der Latex wird auf kariöse Zähne gerieben und soll auch das Gewicht verringern, bei Asthma werden die Blätter fisch gekaut, auch eine Wurzelmazeration soll gegen Asthma helfen. Eine Kombination verschiedener Pflanzen und die Wurzeln werden ausgekocht und sollen gegen Sichelzellenanämie helfen. Eine Alkoholmazeration der Blätter wirkt antimikrobiell und wird bei Herpes und Bilharziose verwendet.
Inhaltsstoffe der Blätter sind Glykoside: Marsdenin, beta-Sitosterol, Lubencinnamat, Lupenacetat, Lupeol, ätherische Öle, Saponine. Das Blätteröl enthält Linalool, Phytol, Aromadendrenhydrat. Das feste Öl enthält gesättigte und ungesättigte Fettsäuren wie Palminsäure, Stearinsäure, Behensäure, Arachinsäure, Linolsäure, Ölsäure. Die Blätter enthalten viel Protein, Lipide, Tannin und Mineralien wie K, Na, Ca, P, Fe, Zn, Oxalat, Ascorbinsäöure und Aminosäuren: Leucin, Valin, Phenylalanin, Asparaginsäure, Gluaminsäure, Glycin.
Studien zeigten antidiabetische Wirkungen, alkoholische Blattextrakte wirken hypoglykämisch. Alkoholische Blattextrakte wirken antilipidperoxidierend. Die Blätter können den Blutzuckerspiegel signifikant senken, die Extrakte wirken antioxidativ, hepatoprotektiv, entzündungshemmend, antiasthmatisch, antiplasmodial, schmerzlindernd, fiebersenkend, Magen-Darm-Entspannend, gegen Geschwüre, als Abführmittel und magenstärkend.
Die ätzerischen Öle und Extrakte wirken antimikrobiell auch gegen HIV-Viren.
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung
