Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Piper umbellatum Previous | Next >

: - Piper umbellatum L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Cow foot, Cowfoot-bush, Cowfoot-leaf, Cow hoof, Monkey's-hand, Monkey's hand, Wild pepper
Portugiesisch: capeba, pariparoba txu-xan-pei-nimeraua

:-Piper umbellatum
Bild © (1)

Synonyme :
Heckeria sidaefolia (Link & Otto) Kunth
Heckeria sidifolia (Link & Otto) Kunth
Heckeria sidifolia var. subglabrata Kunth
Heckeria subpeltata (Willd.) Kunth
Heckeria umbellata (L.) Kunth
Lepianthes umbellata (L.) Raf. ex Ramamoorthy
Lepianthes umbellatum (L.) Raf.
Peperidia afzeliana (Roem. & Schult.) Kostel.
Peperidia sidifolia (Link & Otto) Kostel.
Peperidia subpeltata (Willd.) Kostel.
Peperidia umbellata (L.) Kostel.
Peperomia grandifolia A.Dietr.
Peperomia sidaefolia A.Dietr.
Peperomia sidifolia (Link & Otto) A.Dietr.
Peperomia subpeltata (Willd.) A.Dietr.
Peperomia umbellata (L.) Kunth
Piper afzelianum Roem. & Schult.
Piper cuernavacanum C.DC.
Piper dombeyanum (Miq.) C.DC.
Piper grandifolium Afzel.
Piper postelsianum Maxim.
Piper sidaefolium Link & Otto
Piper sidifolium Link & Otto
Piper subpeltatum Willd.
Piper subpeltatum var. sidaefolium (Link & Otto) C.DC.
Piper subpeltatum var. sidifolium (Link & Otto) C.DC.
Piper umbellatum subsp. subpeltatum (Willd.) C.DC.
Piper umbellatum var. geminatum C.DC.
Piper umbellatum var. glabrum C.DC.
Piper umbellatum var. majus C.DC.
Piper umbellatum var. subpeltatum (Willd.) C.DC.
Piper umbellatum var. tomentellum C.DC.
Piper umbellatum var. vestitum C.DC.
Pothomorphe alleni Trel.
Pothomorphe dombeyana Miq.
Pothomorphe sidaefolia (Link & Otto) Miq.
Pothomorphe sidifolia (Link & Otto) Miq.
Pothomorphe sidifolia var. subglabrata (Kunth) Miq.
Pothomorphe subpeltata (Willd.) Miq.
Pothomorphe umbellata (L.) Miq.
Pothomorphe umbellata f. glabra (C.DC.) Steyerm.
Pothomorphe umbellata var. cuernavacana (C.DC.) Trel. & Yunck.
Pothomorphe umbellata var. glabra (C.DC.) Trel. & Yunck.
Pothomorphe umbellata var. glabrior Miq.
Pothomorphe umbellata var. vestita (C.DC.) Yunck.


Vorkommen: Mexiko, Südamerika
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Aus der Pflanze wird auch Pfeilgift gewonnen.

Genussmittel, Nahrungsmittel:
junge Blätter, Blütentriebe: roh, gekocht, gedünstet, als Beilage zu Reis, wie Gemüse, als Würze/Gewürz, als Wrap
Stämme: zu Würze/Gewürz als Sauce verkocht
Früchte: haben einen süßlichen Geschmack und werden roh als Delikatesse gegessen.
Rinde: wird als Gewürz verwendet.

Medizinisch:
Die Blätter wirken antiseptisch und weichmachend und sind auch ein Antiwurmmittel. Der Saft ist ein Diuretium, hat emmenagogue und galaktogogue Wirkungen. Abgekochte Blätter werden gegen Kolik und Schmerzen sowie Problemen der ableitenden Harnorgane verwendet. Das Kraut soll menstruationsregulierend und in der Schwangerschaft fruchtschützend wirken. Die Pflanze wird auch bei Husten, Atembeschwerden, Kopfweh, Migräne, Rheuma, Bauchschmerzen, Koliken, Eingeweidewürmern, Durchfall, Fieber und zur guten Ablösung der Plazenta verwendet. Aber auch bei Rektumprolaps werden zerstampfte Blätter mit Wasser als Einlauf gegeben.

Die oberirdischen Pflanzenteile enthalten Alpha-Pinene, (E)-Nerolidol; Beta-Caryophyllen.
Die Wurzeln enthalten 4-Nerolidylcatechol, welches ein starkes Antioxidans ist und chemopräventives Potential hat.

Aktivität:
Anti-Malaria; Antiseptisch; Blutdrucksenkend; Diuretikum; Emmenagogue; Fruchtschützend; Galaktogogue; Menstruation regulierend; Schmerzlindernd; Wundheilend; Wurmmittel;

Indikation:
Abszessen; Anregemittel; Anämie; Augenentzündungen: Bindehautentzündung; Bandwürmer; Darmwürmer; Diuretikum; Fieber; Fiebermittel; Furunkel; Gallenflüssigkeit fördernd; Gelbsucht; Gonorrhö; Harnprobleme; Hautkrebs; Husten; Kolik; Leukorrhoe; Madenwürmer; Magenschmerzen; Malaria; Menstruationsbeschwerden; Menstruationsprobleme; Migräne; Nierenprobleme; Nierenschmerzen; Ohrenschmerzen; Rektumprolaps; Rheuma; Schwellungen: Furunkel; Syphilis; Tumore; Umlauf; Verbrennungen; Verdauungsfördernd; Verrenkungen; Verstauchungen; Wunden; Würmer; Ödeme;

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Die Blätter und Wurzeln können, in hohen Dosen innerlich eingenommen, zu schweren Entzündungen des Magen-Darm-Trakts führen. Sie verursachen Erbrechen, starke Bauchschmerzen, Durchfall, Stomatis, Brennen, Speichelfluss.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

3 Bild(er) für diese Pflanze

Piper umbellatum


© João de Deus Medeiros @ flickr.com

Piper umbellatum


© João de Deus Medeiros @ flickr.com

Piper umbellatum


© Tony Rodd @ flickr.com

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Nordamerika
Südamerika