Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Laportea cuspidata Previous | Next >

: - Laportea cuspidata (Wedd.) Friis

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Girardinia cuspidata Wedd.
Laportea cuspidata f. bulbifera (Kitam.) Fukuoka & N.Kurosaki
Laportea forrestii Diels
Laportea giraldiana E.Pritz.
Laportea giraldiana E.Pritz. ex Diels
Laportea grossedentata C.H.Wright
Laportea longispica Pamp.
Laportea macrostachya (Maxim.) Ohwi
Sceptrocnide macrostachya Maxim.


Mehrjährige Pflanze, mit Stängeln bis zu 1 m Länge, kantig, bedeckt mit anliegenden einfachen Haaren und verstreuten, stark brennenden Haaren, die bis zu 6 mm lang sind. Blätter: kreisförmig-eiförmig, an der Basis abgerundet, grob buchtig gezähnt am Rand, zugespitzt, bis zu 14 cm lang und 11 cm breit. Die schlanken Blattstiele sind bis zu 8 cm lang. Cystolithen: eher klein, kugelförmig.

  • Untere Blütenstände: Männlich.
  • Obere Blütenstände: Weiblich.
  • Perianth der weiblichen Blüten: 2-teilig.
  • Achäne: Eiförmig, linsenförmig bikonvex.
Blütezeit: Juli–Oktober.


Vorkommen: Standorte: Hänge und Bergwälder, manchmal am Fuß von Felsvorsprüngen.


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Asien