Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Kudzubohne-Pueraria montana Previous | Next >

Kudzubohne - Pueraria montana (Lour.) Merr.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Japanese arrowroot, Japanese kudzu, ko, ko hemp, Kudzu, kudzu vine, mealy kudzu, mountain kudzu vine
Portugiesisch: kudzu
Spanisch: cudzú, kudzú
China: 越南葛藤 yuènán géténg
Russisch: пуерария горная



Synonyme dt.:
Kudzu
Kudzu-Kletterwein

Synonyme :
Dolichos grandiflorus Wall.
Dolichos grandifolius Wall.
Dolichos montanus Lour.
Glycine moniliforme Hochst.
Glycine moniliforme Hochst. ex A.Rich.
Pueraria lobata var. montana (Lour.) Maesen
Pueraria omeiensis Tang & F.T.Wang
Pueraria thumbergiana (Siebold & Zucc.) Benth.


Vorkommen: Heimat: Ostasien, wahrscheinlich Japan

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Kulturpflanze. Futterpflanze, Zierpflanze

Genussmittel, Nahrungsmittel:

Wurzeln, Blätter, Blüten, Fruchtstände sind essbar
Blüten: zu Gelee, Marmelade
Wurzeln sind Stärkequelle und können bis zu 35 kg wiegen

Medizinisch:
Die Wurzeln werden bei Durchfall verwendet. Wurzeln und Blätter enthalten Glutaminsäure, Buttersäure, Asparagin, Adenin. Sie wirken als Kühlmittel bei Prellungen und Quetschungen, sind aber auch fiebersenkend.
Aus den Wurzeln extrahiertes Daidzin und Puerarin können gegen Alkoholsucht helfen.
Der Tee soll einen Kater bei übermäßigem Alkoholgenuss verhindern.

Aktivität:
Abtreibend; Alkohol-Dehydrogenase-Inhibitor; Anti-Angiogenese; Antiaggregant; Antidipsomanisch; Antileukotriene; Antileukämisch; Antimelanomisch; Antimetastatic; Antiosteoporotic; Antitumor; Beruhigend; Blutdrucksenkend; Blutung stillend; Blutzuckersenkend; Brechreizhemmend; Choleretikum; Cholinergisch; Circulostimulant; Empfängnisverhütend; Fiebersenkend; Fungizid; Gastrostimulant; Gegen Herzrhythmusstörungen; Hirnleistungssteigernd; Krampflösend; Kräftigend, Stärkend; Leberstärkend; Milchfluss steigernd; Neurosedative; Schweißtreibend; Sekretionsanregend; Topoisomerase Inhibitor; Tyrosine-Kinase Inhibitor; Verhindert Eiimplantation; Zellverjüngend; Östrogenwirkend;


Indikation:
Milchprobleme und Zu wenig Milch; Alkoholismus; Allergie; Angina Pectoris; Appetitlosigkeit; Magersucht; Herzrhythmusstörungen; Bisse; Blutungen; Beulen Vereiterungen und Furunkel; Prellungen und Blutergüsse; Krebs; Brustkrebs; Herzkrankheiten; Windpocken; Zirrhose; Erkältungen; Husten; Krämpfe; Schwerhörigkeit; Debilität; Dermatosen; Diabetes; Durchfall; Ruhr; Darmentzündungen; Fieber; Blähungen; Magenerkrankungen; Darmentzündungen; Fieber; Grippe; Pilze; Kater; Kopfschmerzen; Hepatose; Bluthochdruck; Nesselsucht; Übersäuerung; Infektion; Schlafstörungen; Leukämie; Brustknoten; Masern und Röteln; Melanom; Migräne; Pilzinfektionen; Übelkeit und Brechreiz; Nervosität und Unruhe; Neurosen; Osteoporosis; Schmerzen; Schuppenflechte; Hautausschlag; Schlangenbisse; Schmerzen; Halsschmerzen; Stiffness; Mundfäule; Schwitzen; Geschwülste; Durst; Tinnitus; Tumor; Typhus; Schwindel und Gleichgewichtsstörungen; Erbrechen.


Dosierung:
5–15 g täglich;
4,5–9 g Wurzel;
9–15 g Wurzel/Tag;

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Wurde lange als Lebensmittel in Asien verwendet, heute jedoch selten genutzt. Beim Menschen wurden bei 50-100 g Wurzel / Tag keine negativen Auswirkungen festgestellt.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Asien