Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Apiales > Apiaceae > Ferula > Persischer Sumbul

Persischer Sumbul-Ferula moschata Previous | Next >

Persischer Sumbul - Ferula moschata (Reinsch) Koso-Pol.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: musk-root, Sumbul
Französisch: Racine de sumbul


© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Synonyme dt.:
Echte Sumbulwurzel
Persische Sumbulwurzel

Synonyme :
Euryangium sumbul Kauffman
Ferula mesophytica Korovin
Ferula pseudooreoselinum (Regel & Schmalh.) Koso-Pol.
Ferula sumbul (Kauffman) Hook.fil.
Ferula urceolata Korovin
Peucedanum pseudoreoselinum Regel & Schmalh.
Peucedanum sumbul Baill.
Sumbulus moschatus H.Reinsch


Mehrjährig, dicke Wurzel. Der hohe Stengel verzweigt sich oben wirtelig. Die mehrfach-fiederschnittigen Blätter haben Abschnitte, die vielfach in lineale Lappen gespalten sind. Der Kelchsaum ist kurz-fünfzähnig. Die gelben, eiförmigen Kronenblätter sind zugespitzt, mit aufsteigender oder eingekrümmter Spitze. Wurzel ist groß, fleischig und harzhaltig. Sie riecht herb und schmeckt bitter. Die Pflanze wird bis zu 2,40 m hoch.
 


Stengel bzw. Stamm: Mehrjährig, dicke Wurzel. Der hohe Stengel verzweigt sich oben wirtelig. Die mehrfach-fiederschnittigen Blätter haben Abschnitte, die vielfach in lineale Lappen gespalten sind. Der Kelchsaum ist kurz-fünfzähnig. Die gelben, eiförmigen Kronenblätter sind zugespitzt, mit aufsteigender oder eingekrümmter Spitze. Wurzel ist groß, fleischig und harzhaltig. Sie riecht herb und schmeckt bitter. Die Pflanze wird bis zu 2,40 m hoch.

Blüte: Hülle fehlt, Hüllchen vorhanden, meist vierblättrig,

Frucht bzw. Samen: Die Frucht ist flach zusammengedrückt und hat drei haarfeine Rückenfurchen, von denen die beiden seitlichen in dem flachgeflügelten Rande verschwinden.

Vorkommen: Heimat: Mittelasien, Westasien bis Tibet

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)



Das aus der Wurzel gewonnene Gummi dient als Aroma in Parfüm und Räucherwerk und dient auch als Moschusersatz.

Medizinisch:
Wurzel und das Rhizom wirken stimulierend, tonisch, beruhigend und krampflösend - es wirkt ähnlich wie Valeriana officinalis - Baldrian und wird zur Behandlung von hysterischen Zuständen genutzt. Sie dient der Behandlung von Dysenterie, Bronchitis, Diarrhoe und Pneumonie.
Besonders wirkungsvoll soll es bei Frauenbeschwerden und Dysmenorrhoe sein.

Aktivität:
Allheilmittel; Anregend und Wachmacher; Aperitif; Beruhigend; Beruhigungsmittel; Betäubend; Gebärmutterkräftigend, Stärkend; Krampflindernd; Kräftigend, Stärkend; Menstruationsfördernd; Stoffwechselstimulierend; Nervenstärkend; Wurmmittel;


Indikation:
Appetitlosigkeit; Asthma; Ausbleibende Menstruation; Bluthochdruck; Bronchitis; Debilität; Durchfall; Gebärmutterentzündung; Herzprobleme; Hypertonie; Hysterie; Krämpfe; Lungenentzündung; Magersucht; Menstruationsbeschwerden; Nervosität und Unruhe; Neurosen; Ruhr; Schlafstörungen; Würmer; Übelkeit und Brechreiz;


Dosierung:
0,5–4 ml flüssiger Wurzelextrakt;
2–4 ml Wurzel Tinktur.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Asien