Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Schizopepon bryoniifolius Maxim.

© konstantin_m
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Schizopepon bryoniifolius var. japonicus Cogn.
Schizopepon bryoniifolius var. paniculatus Kom.
Blatt: Blätter dünn, herzförmig-eiförmig, mit großem, lang zugespitztem Endlappen und kurzen, breit dreieckigen Seitenlappen, 3-7 -winkelig, der gezähnt, 5- 10(14)cm lang, (3)4-8(11)cm breit, beide Seiten (besonders unten) mit kurzen Seiten (besonders unten) kurz borstig behaart, Blattstiele 5-12 cm lang, dünn, spärlich behaart oder unbehaart.
Stengel bzw. Stamm: Mehrjährig; Stängel dünn, verzweigt, pubertierend, kahl werdend, 2 mm, kletternd an gegliederten Ranken;
Blüte: Blüten an kurzen, schlanken, aufrechten Stielen, die sich später auf 2-3 cm verlängern und nach unten drehen, in der Frucht auf 6-10 cm verlängern; Blütenhülle unbehaart, ca. 1 mm breit; Kelchblätter aufrecht, 1,5-2 mm lang, Lappen der Blumenkrone 2 mm lang, 1-1,2 mm breit, spitz,
beidseitig drüsig-verrukös; Fruchtknoten drüsig-verrukös, kugelig-eiförmig, 2-3 mm breit; Griffel 1 mm lang, mit abstehenden Narben;
Frucht bzw. Samen: Frucht grün, kahl oder spärlich behaart, mehr oder weniger knollenförmig-runzelig, 10- 15 mm
lang, 8-12 mm breit, beim Trocknen braun, 3-samig; Samen schmutziggrau, nach oben spitz zulaufend
nach oben spitz zulaufend, ca. 9-10 mm lang, am Grund 6-7 mm breit, im oberen Teil gehöckert.
Fl. Juli-August, Fr. August-September.
Vorkommen: Asien
Strauchige Dickichte in Mischwäldern, entlang von Bächen und Flüssen.