Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Cucurbitales > Cucurbitaceae > Bryonia > Rotfrüchtige Zaunrübe

Rotfrüchtige Zaunrübe-Bryonia cretica subsp. dioica Previous | Next >

Rotfrüchtige Zaunrübe - Bryonia cretica subsp. dioica Jacq.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Briony, Bryonia, Bryony, Cretan bryony, Devil’s-turnip, Devil’s turnip, Red Bryony, White brionie, White bryony, Whyte bryony, Wild gourd, Wild hop, Wild hops, Wild nep, Wild vine, Wylde gourde, Wylde neppe

Rotfrüchtige Zaunrübe-Bryonia cretica subsp. dioica

Synonyme dt.:
Rotbeerige Zaunrübe
Zweihäusige Zaunrübe

Synonyme :
Bryonia acuta var. sicula (Jan) Fiori & Paol.
Bryonia alba var. dioica (Jacq.) Merrem
Bryonia arnassensis Gand.
Bryonia cretica subsp. dioica (Jacq.) Tutin
Bryonia cretica subsp. dioicia (Jacq.) Tutin
Bryonia digyna Pomel
Bryonia dioica subsp. subsessilis Bornm.
Bryonia dioica var. digyna (Pomel) Batt.
Bryonia dioica var. lavifrons Pau
Bryonia dioica var. sicula Jan
Bryonia dioica var. subsessilis Boiss.
Bryonia dioica var. subsessilis Bornm.
Bryonia lutea Bastard
Bryonia lutea Bastard ex Ser.
Bryonia nigra Gilib.
Bryonia nitida Link
Bryonia ruderalis Salisb.
Bryonia scarlatina Dum.Cours.
Bryonia scarlatina Dumort.
Bryonia sicula (Jan) Guss.
Bryonia subsessilis (Boiss.) Bornm.
Bryonia tinei A.Huet
Bryonia tinei A.Huet ex Cogn.


Blatt: Blätter wie Stängel behaart, Gliedmaßen breit herzförmig oder eckig-eiförmig, 5- 7-winklig oder gelappt bis geteilt und fast seziert, am Grund mehr oder weniger tief gekerbt; Lappen gewöhnlich spitz, dreieckig, ihr Rand undulant gezähnt bis gelappt.

Stengel bzw. Stamm: Mehrjährig; zweihäusige Pflanze; Stängel 2-4 m, dünn, kahl von spitzen Stacheln und Borsten, mit Basalhöckern, oder unbehaart;

Blüte: Blüten bei Exemplaren mit staminaten Blüten langstielig (10-20 cm), mit gelblich-weißer oder bläulich-gelber Blumenkrone, die Kelchblätter kürzer als die
Die Kelchblätter sind kürzer als die Blumenkrone; bei den Exemplaren mit Stempelblüten bilden diese doldentraubenförmige oder doldenförmige Blütenstände auf kurzen Stielen (l-4 cm, manchmal kürzer), außen pubertierend, manchmal spärlich, wie bei den staminaten Blüten; Kelchblätter
halb so lang wie die Blumenkrone; Narbe kahl; Blütenboden 5-6 mm breit, Behaarung;

Frucht bzw. Samen: Frucht 7-8 mm breit, kugelig, scharlachrot oder gelb; Samen gelblich oder gelb, braun gesprenkelt, dünn gerippt, abgeflacht, verkehrt eiförmig.
Fl. Mai-Juni, Fr. Juni- August

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)



Medizinisch:

Aktivität:
Antitumor; Brechreizend; Entwässernd; Giftig; Zellschädigend; Abführend;


Indikation:
Abdominalkrebs; Apostem; Arthrose; Ausfluss; Bauchfellentzündung; Brustknoten; Brustkrebs; Darmentzündungen; Darmkrebs; Drüsenkrebs; Fieber; Gelenkkrebs; Gesichtskrebs; Gewebeverhärtung; Hepatose; Infektion; Katarrh; Krebs; Lymphdrüsenerkrankungen; Magenerkrankungen; Milzkrebs; Nagelbettentzündung; Pleuraentzündung; Polypen; Rheumatismus; Splenose; Sucht; Tumor; Venenentzündungen; Verstopfung; Warzen; Wassereinlagerungen;


Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Drastisch abführend und brechreizend. Enthält giftige Cucurbitacine. Kann Abtreibung, Anurie, Blasen, Kolik, Kollaps, Krämpfe, Tod, Dermatosen, Durchfall, Schwindel, Erbrechen, Hämatochezie, Psychosen, Neurosen, Lähmungen, Hautausschlag und / oder Erbrechen auslösen.

40 Beeren könnten einen Erwachsenen töten. Ein Todesfall wird auf ca. 30 g Wurzel zurückgeführt.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

7 Bild(er) für diese Pflanze

Bryonia cretica subsp. dioica


© José María Escolano @ flickr.com

Bryonia cretica subsp. dioica


© José María Escolano @ flickr.com

Bryonia cretica subsp. dioica


© José María Escolano @ flickr.com

Bryonia cretica subsp. dioica


© José María Escolano @ flickr.com

Bryonia cretica subsp. dioica


© José María Escolano @ flickr.com

Bryonia dioica


© Gernot Hochmueller @ Vienna

Bryonia dioica


© Gernot Hochmueller @ Vienna

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 200.00 ... 400.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial

Blüten

Früchte

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)

Verbreitung

Asien
Europa
Nordamerika