Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Limabohne - Phaseolus lunatus L.
Englisch: Burma bean, Bushel bean, butter bean, Carolina bean, civet bean, duffin bean, Dwarf sieva bean, haricot bean, Lima bean, Lima haricot, Madagascar bean, Rangoon bean, saemésim, Scimetar-podded kidney bean, Scimitar-pod kidney bean, Sewee bean, Sieva bean, Sugar bean, towe bean, white bean
Französisch: pois souche (small seed in Haiti)
Portugiesisch: fava, fava-de-Belém, feijoa, feijão-de-lima, feijão-farinha, feijão-fava, mangalô-amargo, margal-amargo
Spanisch: ailladito, avitas poroto, ayayo, caraota, carauta, chilipuca, chuvi, comba, cubace, cubá, frijol caballero, frijol comba, frijol cubaces, frijol de año, frijol de iztagapa, frijol de lima, frijol de mantequilla, frijol de media luna, frijolillo, frijolito de Cuba, frijol iztagapa, fréjol de manteca, furuna, guaracaro, haba(s), haba lima, habichuela, harhui, haricot de lima, huevo de piche, ib, ica, icaraota, ixtapacal, judión, judía de la peladilla, judía de lima, kedeba, layo, lima, manteca, palato, pallar, pallares, panamito, patashete, poroto, poroto de manteca, poroto manteca, poroto pallar, pángoa, quimbolito, sieva, soperí, torta(, zaragosa; cachas
China: 棉豆 miándòu, 雪豆 xŭedbu
Russisch: фасоль луновидная

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Duffinbohne
Kapbohne
Limabohne
Mondbohne
Synonyme :
Dolichos tonkinensis Bui-Quang-Chieu
Phaseolus amazonicus Benth.
Phaseolus bipunctatus Jacq.
Phaseolus compressus Zoll. & Moritzi
Phaseolus derasus Schrank
Phaseolus falcatus Benth.
Phaseolus falcatus Benth. ex Hemsl.
Phaseolus foecundus Macfad.
Phaseolus ilocanus Blanco
Phaseolus inamoenus L.
Phaseolus lanatus Benth.
Phaseolus latisiliquus Macfad.
Phaseolus limensis Macfad.
Phaseolus limensis Pi.Savi
Phaseolus limensis var. limenanus L.H.Bailey
Phaseolus lunatus f. limenanus Van Eselt.
Phaseolus lunatus f. lunonanus Van Eselt.
Phaseolus lunatus f. macrocarpus (Moench) Hassl.
Phaseolus lunatus f. salicis Van Eselt.
Phaseolus lunatus f. solanoides Van Eselt.
Phaseolus lunatus f. vulgaris Hassl.
Phaseolus lunatus var. albus Hassk.
Phaseolus lunatus var. lilacinus Hassk.
Phaseolus lunatus var. limenanus (L.H.Bailey) Burkart
Phaseolus lunatus var. longepedunculatus Hassk.
Phaseolus lunatus var. lunatus
Phaseolus lunatus var. lunonanus L.H.Bailey
Phaseolus lunatus var. macrocarpus (Moench) Benth.
Phaseolus lunatus var. salicis L.H.Bailey
Phaseolus lunatus var. silvester Baudet
Phaseolus macrocarpus Moench
Phaseolus maximus Roxb.
Phaseolus parviflorus Stokes
Phaseolus platyspermus Haberle
Phaseolus platyspermus Haberle ex Steud.
Phaseolus portoricensis Bertero
Phaseolus portoricensis Bertero ex Spreng.
Phaseolus portoricensis Spreng.
Phaseolus puberulus Kunth
Phaseolus rosei Piper
Phaseolus rufus Jacq.
Phaseolus saccharatus Macfad.
Phaseolus tenuiflorus Beurl.
Phaseolus tunkinensis Lour.
Phaseolus vexillatus sensu Blanco, non L.
Phaseolus viridis Piper
Phaseolus vulgaris sensu Blanco, non L.
Phaseolus xuaresii Zuccagni
Phaseolus xuarezii Zuccagni
Stengel bzw. Stamm: Einjährig, Buschig und windend
Blüte: Gelblich-Grün, selbstbefruchtend
Frucht bzw. Samen: Breite, relativ kurze und sichelförmig gebogene Hülsen mit 2-4 meist großen, verschiedenartig gefärbten, stets radial gerillten Samen.
Vorkommen: Mittelamerika, Südamerika
Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
Giftig.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Kulturpflanze
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Unreife Hülsen und reife Samen werden gekocht und gegessen.
junge Triebe, unreife Hülsen: gekocht als Gemüse
Diese enthalten jedoch das giftige Blausäure-Glykosid Linamarin, weshalb die Samen vor dem Kochen 1-2 Tage eingeweicht werden und das Kochwasser weggeschüttet werden muss.
Auch als Viehfutter werden die Bohnen verwendet.
Die Samen enthalten Linamarin, ein Glycosid, aus dem sich Blausäure bilden kann.
Medizinisch:
In der traditionellen asiatischen Medizin werden Samen und Blätter auf Grund ihrer adstringierenden Eigenschaften geschätzt und bei Fieber gegessen. Die Samen werden pulverisiert und in kleine beigebrachte Schnitt bei Tumoren, Abszessen usw. eingerieben, um die Eiterung zu fördern.
Der Blättersaft wird mit Rizinusöl oder Kokosöl vermischt bei Kindern verwendet, um ihre Kraft zu verbessern oder zur Behandlung von Fieber und als Brechmittel.
Aktivität:
Zusammenziehend; Entgiftend; Brechreizend; Giftig.
Indikation:
Bauchschmerzen oder Leibschmerzen; Brustknoten; Darmentzündungen; Diabetes; Schmerzen; Fieber; Giftig; Krampfanfälle; Krebs; Nephritis; Psychosen; Tumor; Warzen; Wassersucht;
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Die rohen Samen, besonders der Wildform, sind giftig, da sie Vorstufen der Blausäure enthalten. Diese können durch ausgiebiges Kochen und Verwerfen des Wasser zerstört werden.
Speisewert:
Medizinisch
3 Bild(er) für diese Pflanze
Phaseolus lunatus![]() © Ton Rulkens @ Mozambique |
Phaseolus lunatus![]() © Ton Rulkens @ Mozambique |
Phaseolus lunatus![]() © Ton Rulkens @ Mozambique |
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung

