Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Fabales > Fabaceae > Albizia > Paternostererbse

Paternostererbse-Albizia lebbeck Previous | Next >

Paternostererbse - Albizia lebbeck (L.) Benth.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Acacia-tree, Albizzia, Amor platónico, Black ebony, Black Siris, Broome raintree, East Indian-walnut, East Indian Walnut, East India Walnut, Ebano-oriental, Frywood, Indian siris, Koko, Lebbeck, Lebbeck-tree, Lebbeck Tree, Lebbeck’s tree, Lebbek, Lebbek Tree, Lebbektree, Powderpuff-tree, Rain Tree, Raom tree, Shack-shack, Silver raintree, Singer-tree, Siris, Siris-tree, Siris Rain Tree, Siris tree, Siristree, Soros-tree, Tibet lebbeck, Vaivai Ni Vavalagi, Whistling-bean, White Siris, Woman's-Tongue, Woman's-tongue tree, Woman's tongue, Woman's tongue tree, Womans-tongue-tree, Womans tongue, Woman’s-tongue tree, Women's-tongue-tree, برهان، درخت گل ابریشم گرمسیری, దివిసెన

Paternostererbse-Albizia lebbeck
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Andamanen-Kokko
Lebachbaum
Lebbeckbaum

Synonyme :
Acacia lebbeck (L.) Willd.
Acacia lebbek (L.) Willd.
Acacia seeressa Roxb.
Acacia seeressa Roxb. ex Steud.
Acacia sirissa (Roxb.) Buch.-Ham. ex Voigt
Acacia speciosa (Jacq.) Willd.
Albizia latifolia Boivin
Albizia lebbeck subsp. leucoxylon Hassk.
Albizia lebbeck subsp. pubescens Haines
Albizia lebbeck subsp. rostrata Haines
Albizia lebbeck var. leucoxylon Hassk.
Albizia lebbeck var. pubescens Benth.
Albizia lebbeck var. pubescens Haines
Albizia lebbeck var. rostrata Haines
Albizia speciosa (Jacq.) Benth.
Albizzia lebbeck Benth.
Feuilleea lebbeck (L.) Kuntze
Mimosa flexuosa Rottler
Mimosa flexuosa Rottler ex Wight & Arn.
Mimosa lebbek Forssk.
Mimosa seeressa Steud.


Sommergrüner Baum, der bis zu 25 m hoch werden kann, gewöhnlich 8-14 m; der Stamm oft kurz, Krone niedrig und ausladend. Rinde grau-violett mit rostbraunen Atmungsporen. Blätter zusammengesetzt, 2-4 Paare Fiederblättchen, 3-11 Paar Fiederblättchen, jedes länglich, Spitze abgerundet, gewöhnlich 2-3 cm. Grün-gelbe Blüten, duftende Pinselköpfe an einem Stiel, kurzlebig. Glänzende gelb-braune Schoten in Büscheln lange Zeit am Baum hängend, jede Schote bis zu 30 cm lang, über den Samen gewölbt, die Samen und Schoten "klappern" im Wind.


Vorkommen: Indien, Malaysia, New Guinea, Nord-Australien
 


Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
Enthölt Saponine, große Dosen können Durchfall, Erbrechen und Magenschmerzen auslösen.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Zierbaum

Medizinisch:
Die Pflanze wirkt antiseptisch, antibakteriell, hautstärkend, antiallergisch, antidysenterisch.
Die Rinde wird bei Bronchitis und Husten genutzt, Rinde und Samen bei Hämorrhoiden, die Wurzeln bei Migräne, die Blüten bei Husten und Bronchitis, tropischer Eosinophilie und Asthma.
Die Samenhülsen wirken antiprotozoal.
Die Stammrinde wird bei Rhinitis, Sinusitis und Migräne verwendet.

Die Pflanze enthält Flavonoide, Triterpenoide und triperpene Saponine, Oleanolinsäure, Albigninsäure, Albigenin und Acacinsäure.
Die Rinde enthält bis zu 11% Tannine und d-Catechin und d-Leucocyanidin.
Der alkoholische Stammrindenextrakt enthält cardenolide Glykoside der Digitoxin-Art. Sie wirken antidermatophytisch. Die enthaltenen Anthraquinonglykosied zeigen antibakterielle Aktivitäten.

Die wässrigen Rindenextrakte verringern die Effekte von histamininudzierten Bronchospasmen in Tierversuchen.

Aktivität:
Anti-Anaphylaktisch; Antiallergisch; Antiasthmatisch; Antibakteriell; Antibronchitisch; Antihistaminisch; Antiseptisch; Antituberkulös; Cholesterinspiegelsenkend; Fungizid; Herzmuskelstärkend; Herzstärkend; Insektizid; Krampflösend; Kräftigend, Stärkend; Mastzellenstabilisator; Zusammenziehend;


Indikation:
Allergie; Anaphylaxie; Asthma; Aussatz; Bakterien; Beulen Vereiterungen und Furunkel; Bronchitis; Dermatosen; Durchfall; Ekzeme und Neurodermitis; Geschwülste; Geschwüre; Gonorrhoe; Hoher Cholesterolspiegel; Hämorriden; Infektion; Krämpfe; Nachtblindheit; Nesselsucht; Pilze; Pilzinfektionen; Psychosen; Ruhr; Zahnfleischentzündungen;


Dosierung:
3-6 ml/Tag 1:2 Flüssigextrakt.
10-20 ml Saft
3-6 g Rindenpulver, Samen, Blätter oder Blüten
50-100 ml Abkochung


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

3 Bild(er) für diese Pflanze

Albizia lebbeck


© Kai Yan, Joseph Wong @ flickr.com

Albizia lebbeck


© Tatiana Gerus, Tatters @ Brisbane, Australia

Albizia lebbeck


© Tatiana Gerus, Tatters @ Brisbane, Australia

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Afrika
Asien