Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Sedum pluricaule Kudo
Synonyme :
Hylotelephium triphyllum var. pluricaule (Maxim.) V.V.Byalt
Sedum hidakanum Tatew.
Sedum hidakanum Tatew. ex Kawano
Sedum pluricale subsp. hidakanum (Tatew. ex Kawano) Nosaka
Sedum pluricale var. hidakanum (Tatew. ex Kawano) Nosaka
Sedum pluricaule Kudô
Sedum pluricaule subsp. ezawae Nosaka
Sedum pluricaule subsp. ezawii Nosaka
Sedum pluricaule subsp. hidakanum (Tatew. ex Kawano) Nosaka
Sedum pluricaule var. ezawae (Nosaka) T.Shimizu
Sedum pluricaule var. ezawii (Nosaka) T.Shimizu
Sedum pluricaule var. hidakanum (Tatew. ex Kawano) Nosaka
Sedum pluricaule var. yezoense (Miyabe & Tatew.) Tatew.
Sedum pluricaule var. yezoense (Miyabe & Tatew.) Tatew. ex Kawano
Sedum telephium var. pluricaule Maxim.
Sedum yezoense Miyabe & Tatew.
Mehrjährige Pflanze mit schlanken, strangartigen Wurzeln und einem schlanken, büscheligem (cespitose), kriechenden Rhizom.Stängel: Zahlreich, verzweigt, mit aufsteigenden Zweigen, dicht beblättert, 5–7 cm lang, an den Knoten (Nodes) wurzelnd.Blätter:
- Anordnung: Gegenständig, einige auch wechselständig.
- Merkmale:
- Stiel: Sitzend, an der Basis miteinander verwachsen (connate).
- Form: Breit eiförmig, kreisförmig (orbicular) oder verkehrt eiförmig (obovate).
- Rand: Ganzrandig (entire).
- Größe: 7–10 mm lang, 5–8 mm breit.
- Besonderheiten: Ohne rote Punkte, stumpf (obtuse), an der Spitze leicht verdickt.
- Größe: Ca. 5 mm lang.
- Blütenstiele (Pedicel): Kürzer oder etwa so lang wie die Blüten.
- Kelch: Mit 5 dreieckigen, linear-fadenförmigen (linear-subulate), spitzen, einnervigen Kelchblättern, 1,5–2 mm lang, ca. 0,8 mm breit.
- Kronblätter: 5, ca. 5 mm lang, 2–2,5 mm breit, länglich-lanzettlich, zurückgebogen (reclinate), zugespitzt (acuminate), purpurfarben, einnervig.
- Staubblätter: 10, mit gleich langen, rötlichen, fadenförmigen Filamenten.
- Leicht kürzer oder etwa so lang wie die Kronblätter.
- Mit runden, dunkel purpurnen Antheren.
- Die 5 Staubblätter, die den Kronblättern gegenüberstehen, sind bis zu einem Viertel (¼) mit diesen verwachsen.
- Pistillen: 5, lanzettlich, ca. 4 mm lang, mit schlankem, fadenförmigem (filiform), gebogenem Griffel.
- Hypogyne Schuppen: Klein, trapezförmig, ca. 0,8 mm lang, 1 mm breit.
Vorkommen: Lebensraum: Wächst in Gruppen auf erodierten Felsen, kahlen Bergen, Felsspalten, steilen Hängen, Klippen an der Meeresküste und zwischen sibirischen Zwergkiefern.Verbreitung: Fernost.
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung
