Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Sedum obtusifolium C.A. Mey.
Synonyme :
Asterosedum obtusifolium (C.A.Mey.) Grulich
Sedum anatolicum K.Koch
Sedum bornmuelleri Hausskn.
Sedum bornmuelleri Hausskn. ex Bornm.
Sedum bornmulleri Hausskn.
Sedum bornmulleri Hausskn. ex Bornm.
Sedum cariense Jaub. & Spach
Sedum gemmiferum Woronow
Sedum gemmiferum Woronow ex Grossh.
Sedum listoniae Vis.
Sedum millii Baker
Sedum obtusifolium C.A.Mey.
Sedum obtusifolium var. listoniae (Vis.) Fröd.
Sedum proponticum Azn.
Sedum proponticum Bornm.
Sedum rodanthum Bornm.
Mehrjährige Pflanze mit kurzem Rhizom, das kugelförmige, hell gefärbte Knospen (5–8 mm Durchmesser) bildet, die sich später ablösen und keimen.Wurzeln: Schlank und faserig.Stängel: Aufrecht, stark, 10–25 cm hoch, dicht behaart (villous).Blätter:
Die Blätter sind gegenständig, flach und sitzend. Sie sind 6–30 mm lang und 5–18 mm breit. Die oberen Blätter sind länglich-oval, während die unteren eiförmig-abgerundet und größer sind. Sie verjüngen sich leicht zur Basis hin, sind stumpf (obtuse), kahl, mit netzartig roten Adern und feinen Zähnchen (denticulate). Am Rand befindet sich ein sehr schmaler, heller, durchscheinender Streifen.Blütenstand: Doldig (umbellate), bestehend aus 2 oder 3 schräg aufsteigenden, beblätterten Zweigen.Blüten:
Die Blüten sind fast sitzend (subsessile) und haben lanzettliche Hochblätter. Der Kelch besteht aus länglich-lanzettlichen Kelchblättern, die kahl sind und ⅓–½ so lang wie die Krone. Die Kronblätter sind rosa, lanzettlich, ganzrandig, spitz (acute) und 7–8 mm lang. Es gibt 10 Staubblätter mit weißlichen Filamenten und gelben, später dunklen Antheren. Die Staubblätter sind etwa ⅔ so lang wie die Kronblätter. Die Fruchtknoten sind länglich, so lang wie die Staubblätter, mit kurzen Griffeln. Die hypogynen Schuppen sind breiter als lang, leicht ausgerandet (emarginate) und verjüngt.Früchte:
Die Balgfrüchte sind sternförmig ausgebreitet (stellately spreading), lanzettlich, mit einem aufrechten, pfriemförmigen (subulate) Schnabel und einer basalen Verdickung. Die Samen sind rundlich-eiförmig.Blütezeit: Mai–August.
Vorkommen:
Lebensraum: Wächst in der Berg-Xerophytenzone.
Kaukasus, Iran
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung
