Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Psorospermum febrifugum Spach
Englisch: Christmas berry, Kafifi, Katumbi, Katunya, Rhodesian holly, Umchithamuzi

© Meise Botanic Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Synonyme :
Haronga febrifuga (Spach) Steud.
Hypericum afzelii Purdie
Hypericum afzelii Purdie ex Turcz.
Psorospermum afzelii Turcz.
Psorospermum albidum (Oliv.) Engl.
Psorospermum angustifolium Spirlet
Psorospermum baumannii Engl.
Psorospermum baumannii subsp. afzelianum Engl.
Psorospermum baumannii var. afzelianum Engl.
Psorospermum campestre Engl.
Psorospermum chariense A.Chev.
Psorospermum corymbosellum Spirlet
Psorospermum corymbosum Spirlet
Psorospermum discolor Spirlet
Psorospermum ellipticum Spirlet
Psorospermum febrifugum var. albidum Oliv.
Psorospermum febrifugum var. ferrugineum (Hook.fil.) Keay & Milne-Redh.
Psorospermum febrifugum var. glabrum Oliv.
Psorospermum ferrugineum Hook.fil.
Psorospermum floribundum Hutch. & Dalziel
Psorospermum gillardinii Spirlet
Psorospermum kaniamae Spirlet
Psorospermum kisantuense Spirlet
Psorospermum lanceolatum Spirlet
Psorospermum leopoldvilleanum Spirlet
Psorospermum macrophyllum Spirlet
Psorospermum magniflorum Spirlet
Psorospermum mahagiense Spirlet
Psorospermum microphyllum A.Chev.
Psorospermum mossoense Spirlet
Psorospermum nigrum Spirlet
Psorospermum orbiculare Spirlet
Psorospermum ovatum Spirlet
Psorospermum pauciflorum Spirlet
Psorospermum pectinatum Spirlet
Psorospermum pubescens Spirlet
Psorospermum rotundatifolium Spirlet
Psorospermum salicifolium Engl.
Psorospermum staneranum Spirlet
Psorospermum stanerianum Spirlet
Psorospermum stuhlmannii Engl.
Psorospermum stuhlmannii var. cuneifolium Engl.
Psorospermum tenuifolium Kotschy
Psorospermum uelense Spirlet
Psorospermum victoranum Spirlet
Psorospermum victorianum Spirlet
Vismia corymbosa A.Chev.
Vorkommen: Tropisches Afrika
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Früchte werden gegessen.
Medizinisch:
Der mit Wasser vermischte Pflanzensaft wird bei Fieber getrunken. Der Rindenaufguss wird bei Hautausschlägen, Hautentzündungen und subkutanen Wunden verwendet. Die Wurzelabkochung wird bei Bilharziose, Magenschmerzen, Fieber und Tripper eingenommen. Die Wurzelabkochung wird bei Krätze und Läusen verwendet. Die Abkochung von Blättern und Wurzeln wird bei Lepra eingenommen. Die gemahlene Wurzel wird mit Öl vermischt bei Pickeln, Hautausschlägen, Krätze und Wunden aufgetragen. Die Rinde wird bei parasitären Hauterkrankungen und die Früchte bei Furunkel aufgetragen.
Die ganze Pflanze enthält Psorospermin I.
Die Wurzeln enthalten Anthrachinon, Vismion D, Acetylvismion D.
Das Psorospermin I, das aus dem alkoholischen Extrakt der Pflanze gewonnen wurde, hat in Studien in vitro starke Antitumor-Aktivitäten gegen die Ziellinien P388 und KB gezeigt.
Die aus den Wurzeln extrahierten Inhaltsstoffe Anthrachinon, Vismion D, Acetylvismion D haben in vitro Tests starke zytotoxische Aktivitäten gegen die menschliche Kolonkarzinomzelllinie Co-115 gezeigt.