Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Ranunculales > Papaveraceae > Dicentra > Fernöstliche Herzblume
Fernöstliche Herzblume - Dicentra peregrina (Rudolph) Makino

© Alexander Yakovlev
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Capnorchis peregrina (Rudolph) Kuntze
Capnorchis pusilla (Siebold & Zucc.) Kuntze
Corydalis lachenaliiflora Fisch.
Corydalis lachenaliiflora Fisch. ex DC.
Corydalis tenuifolia Pursh
Dicentra lachenaliaeflora (DC.) Ledeb.
Dicentra lachenaliiflora (DC.) Ledeb.
Dicentra peregrina (Rudolph) Fedde
Dicentra peregrina var. pusilla (Siebold & Zucc.) Makino
Dicentra pusilla Siebold & Zucc.
Dicentra tenuifolia (Pursh) Ledeb.
Diclytra lachenaliaeflora DC.
Diclytra lachenaliiflora DC.
Diclytra tenuifolia (Pursh) DC.
Dielytra lachenaliaeflora (DC.) Cham. & Schltdl.
Dielytra lachenaliiflora Cham. & Schltdl.
Dielytra tenuifolia (Pursh) Cham. & Schltdl.
Fumaria peregrina Rudolph
Fumaria tenuifolia (Pursh) Ledeb.
Fumaria tenuifolia Pers.
Mehrjährige Pflanze, mit kurzem, büscheligem Wurzelstock, der zahlreiche kräftige, schlanke Wurzeln bildet. Blätter alle grundständig, glauke, mit langen, schlanken Blattstielen, dreifach dreizählig oder fiederteilig. Blattspreite kurz, klein, eiförmig; Segmente mit kurzen Stielen, Lappen sitzend, dicht beieinander, lineal oder lineal-länglich, steif, oft rinnenförmig, spitz, gabelig zweigeteilt. Blütenstiele schlank, fast doppelt so lang wie die Blätter. Blütenstände zymös, klein, 2–5-blütig, kurz, scheinbar traubig, mit kleinen häutigen Hochblättern und Nebenblättern. Blüten ca. 20 mm lang; Kelchblätter breit eiförmig, häutig, ca. 3 mm lang. Krone violett-rosa; äußere Kronblätter an der Basis stark erweitert, ähnlich wie bei Nymphaea, mit kurzen, breiten, fast abgerundeten Vorsprüngen, bandartig distal, kaum an der Spitze erweitert, seitlich bogenförmig gekrümmt. Innere Kronblätter mit bandartiger Spreite, an der Spitze etwas verbreitert, dunkelviolett, mit einem hohen, aufgeblasenen dorsalen Flügel; Spreite dreimal so lang wie der Nagel. Narbe zweilappig, mit eingerollten, beilförmigen Lappen. Kapsel länglich, dünn häutig, ca. 15 mm lang, lang zugespitzt, mit langem, beständigem Griffel. Samen glänzend, schwarz, nicht punktiert, länglich, nierenförmig, spitz, mit einem kleinen sitzenden Arillus in einer Vertiefung, ca. 1,5 mm lang. Blütezeit: Juni–Juli.
Vorkommen: Lebensraum: Steinige und sandige Felsvorsprünge. Verbreitung: Arktis.