Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Fabales > Fabaceae > Erythrina > Indischer Korallenbaum

Indischer Korallenbaum-Erythrina variegata Previous | Next >

Indischer Korallenbaum - Erythrina variegata L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Tiger’s claw,  Indian coral tree
China: hai tong pi

Indischer Korallenbaum-Erythrina variegata
Bild © (1)

Synonyme :
Chirocalyx divaricatus (Moc. & Sessé ex DC.) Walp.
Chirocalyx indicus (Lam.) Walp.
Chirocalyx pictus (L.) Walp.
Corallodendron divaricatum (Moc. & Sessé ex DC.) Kuntze
Corallodendron lobulatum (Miq.) Kuntze
Corallodendron orientale (L.) Kuntze
Corallodendron spathaceum (DC.) Kuntze
Erythrina alba Cogn. & Marchand
Erythrina corallodendron Lam.
Erythrina corallodendron subsp. orientalis L.
Erythrina corallodendron var. orientalis L.
Erythrina corallodendrum var. orientalis L.
Erythrina divaricata Moc. & Sessé
Erythrina divaricata Moc. & Sessé ex DC.
Erythrina fitzalanii W.Hill
Erythrina humeana R.Vig.
Erythrina indica subsp. alba W.S.Millard & Blatt.
Erythrina indica subsp. fastigiata Guill.
Erythrina indica subsp. orientalis (L.) Merr.
Erythrina indica var. alba Blatt. & Millard
Erythrina indica var. fastigiata Guill.
Erythrina indica var. orientalis (L.) Merr.
Erythrina indica var. phlebocarpa (F.M.Bailey) Domin
Erythrina indica var. picta Millard & Blatt.
Erythrina loureiroi G.Don
Erythrina marmorata Van Geert
Erythrina orientalis (L.) Merr.
Erythrina orientalis (L.) Murray
Erythrina orientalis var. fastigiata (Pancher ex Guillaumin) Fournet
Erythrina orientalis var. variegata
Erythrina panduriformis Blume
Erythrina panduriformis Blume ex Miq.
Erythrina parcellii Dombrain
Erythrina phlebocarpa F.M.Bailey
Erythrina resupinata Moritzi
Erythrina variegata f. alba (Blatt. & Millard) Maheshw.
Erythrina variegata f. marmorata Maheshw.
Erythrina variegata f. mysorensis Maheshw.
Erythrina variegata f. orientalis (L.) Maheshw.
Erythrina variegata f. parcellii Maheshw.
Erythrina variegata f. picta (L.) Maheshw.
Erythrina variegata f. picta (L.) S.S.Ying
Erythrina variegata subsp. orientalis (L.) Merr.
Erythrina variegata var. alba (Blatt. & Millard) M.R.Almeida
Erythrina variegata var. fastigiata
Erythrina variegata var. orientalis (L.) Merr.
Erythrina variegata var. variegata


Großer Laubbaum mit kleinen kegelförmigen Stacheln und sternförmig angeordneten Zweigen. Blätter dreiteilig, rauten-bis eiförmig, Teilblätter ungleich. Blüten leuchten rot in clusterigen Ripsen an den Zweigspitzen. Hülsen zylindrisch, zwischen den Samen eingedrückt. Samen 4-8.
 


Blatt:

Blätter dreiblättrig, wechselständig; Spindel 17-21 cm, schlank, nadelförmig, Blattzipfel 10-13×8-13 cm, breit eiförmig, rhomboid oder deltaförmig-eiförmig, Basis gestutzt oder stumpf, Apex zugespitzt; vom Grund an 3 gerippt; Seitennerven 
nerven 4-7 Paare.



Stengel bzw. Stamm:

Laubbäume; Rinde gelblich oder grünlich-grau, glatt, papierartig abblätternd papierartig abblätternd; Äste mit schwarzen Stacheln, laubabwerfend.



Blüte:

Blüten leuchtend rot, in dichten Trauben. Kelch kugelförmig, schräg, zurückgebogen, auf einer Seite bis zur Basis gespalten, an der Spitze 5-fach gezähnt. Blütenblätter 5, sitzend, normal 6,5×2,5 cm, länglich-elliptisch, Apex stumpf, 
Flügel 1,5×1 cm, verkehrt eiförmig, Kiel 1,5×1,7 cm, länglich-spitz zulaufend. 10 Staubblätter, einblütig, abwechselnd länger und kürzer.



Frucht bzw. Samen:

Frucht eine Schote 15-30,5 cm, zwischen den Samen eingeschnürt, aufspringend; Samen 6-8.

Blüte und Fruchtbildung: März - April



Vorkommen:

Heimisches Verbreitungsgebiet: Asien-Pazifik-Region und Ostafrika 



Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Zierbaum mit weichem Holz. Der Baum wird häufig als Stütze für Weinreben, als Schattenbaum und als Zaun verwendet. 
Die Rinde wird auch als roter Farbstoff, besonders für Wolle verwendet.
Die Blätter sind nützlich als Futtermittel und Gründüngung.

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Blätter haben einen Proteingehalt von bis zu 20%. Sie werden jung roh oder an Curries gegessen.
 

Medizinisch:
Neben den Blättern, die als Schlaf- und Beruhigungsmittel verwendet werden, kommen auch Auszüge der Rinde zum Einsatz. Diese sollen bei Neuralgie und Arthritis wirksam sein.
In der traditionellen chinesischen Medizin wird die Pflanze bei Gelenkbeschwerden genutzt.
In der Ayurvedischen Medizin wird sie auf Grund ihrer entzündungshemmenden und antiparasitären Wirkung geschätzt.

In der Ayurveda wird die Pflanze unter dem Namen Paribhadrah verwendet. Rinde und Blätter sind ein Anthelminthikum, wirken verdauungsfördernd, entzündungshemmend, harntreibend, als Galatkogogue, schleimlösend und fiebersenkend. Auch bei Anorexie, Fettleibigkeit,
Dysmenorrhoe, Rheuma und Hautkrankheiten wird sie verwendet.

Neben den Blättern, die als Schlaf- und Beruhigungsmittel verwendet werden, kommen auch Auszüge der Rinde zum Einsatz. Diese sollen bei Neuralgie und Arthritis wirksam sein

In der Traditionellen Chinesischen Medizin wird die Pflanze bei Gelenkbeschwerden verwendet.


Mit Honig versetzter Blätterpreßsaft soll die Milchproduktion ankurbeln und gegen Bandwürmer und Fadenwürmer helfen. Auch gegen Durchfall und Ruhr soll er hilfreich sein.

Blätter und Rinde enthalten Alkaloide. Das Kraut ist giftig.
Die Rinde enthält Indol-Alkaloiden wie Erysotrin, Erysodin, Erysovin, Erysonin, Hypaphorin, NN-Dimethyl-Tryptophan, aber auch Stachydrin, Wachs, Alkylferulate, Phenolate und Flavone, Osajin, Alpinumisoflavon, Oxyresveratrol und Erythrinins A, B und C. Die Blätter enthalten Erysotrine, Erysodin, Erythralin, Hypaphorin, Erythrinin, Erysodin und de-N-Me-Orientaline zusammen mit
Vitexin, Isovitexin, Proanthocyane und Melilotsäure. Die roten Blüten enthalten Erysotrine,Eerythrartin (ll-OH-Eerysotrin), Hypaphorin und Cholin.
Die Samen enthalten Erysodin, Hypaphorine, Erysopin, Erysotrin, Erythralin, Erysovine, fettes Öl und Lektine.
 
Die Samen enthalten Alkaloide, die eine Curare-ähnliche Wirkung entfalten können.
In Studien wurde eine blutdrucksenkende Wirkung von Extrakten festgestellt. Auf die glatte Muskulatur wirken die Inhaltsstoffe kontrahierend, auf die Skelettmuskulatur haben sie keinen Einfluss.

Dosierung:
6-12 g Rindenpulver
12-24 g für Abkochung
50-100 ml Abkochung
10-20 ml Saft


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

6 Bild(er) für diese Pflanze

Erythrina variegata


© Arthur Chapman @ flickr.com

Erythrina variegata


© Tatiana Gerus, Tatters @ Brisbane, Australia

Erythrina variegata


© Tatiana Gerus, Tatters @ Brisbane, Australia

Erythrina variegata


© Dinesh Valke @ Thane, India

Erythrina variegata


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Erythrina variegata


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 50.00 ... 300.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit März - 03
Blütezeit April - 04

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blätter 3-teilig

Blütenstand

Blüten

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Verbreitung

Afrika
Asien