Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Lindenblättriger Eibisch - Talipariti tiliaceum (L.) Fryxell
Englisch: beach hibiscus, coast cotton tree, corkwood, Hau Tree, Hawaii Sea-Hibiscus, Mahoe, Waru, Yellow mallow, Sea hibiscus

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Hibiscus tiliaceus
Linden-Roseneibisch
Lindenblättrige Eibisch
Synonyme :
Abelmoschus guineensis (DC.) Walp.
Cistus tricuspis (Banks ex Cav.) Darwin
Hibiscus abutiloides Willd.
Hibiscus boninensis Nakai
Hibiscus circinnatus Willd.
Hibiscus elatus DC.
Hibiscus guineensis DC.
Hibiscus porophyllus Vell.
Hibiscus tiliaceus L.
Hibiscus tiliaceus f. albiflorus (O.Deg. & Greenw.) H.St.John
Hibiscus tiliaceus f. immaculatus (O.Deg. & Greenw.) H.St.John
Hibiscus tiliaceus subsp. elatus (Hochr.) Borss.Waalk.
Hibiscus tiliaceus subsp. purpurascens Seem.
Hibiscus tiliaceus subsp. tiliaceus
Hibiscus tiliaceus var. abutiloides (Willd.) Hochr.
Hibiscus tiliaceus var. elatus Hochr.
Hibiscus tiliaceus var. genuinus Hochr.
Hibiscus tiliaceus var. henryanus F.Br.
Hibiscus tiliaceus var. heterophyllus Nakai
Hibiscus tiliaceus var. purpurascens Seem.
Hibiscus tiliaceus var. sterilis F.Br.
Hibiscus tiliaceus var. tiliaceus
Hibiscus tiliaceus var. typicus
Hibiscus tiliifolius Salisb.
Hibiscus tricuspis Banks
Hibiscus tricuspis Banks ex Cav.
Parita tiliaceus (L.) Scop.
Pariti abutiloides (Willd.) G.Don
Pariti boninense (Nakai) Nakai
Pariti circinnatum (Willd.) G.Don
Pariti elatum var. abutiloides (Willd.) Griseb.
Pariti grande Britton
Pariti grande Britton ex Small
Pariti guineense G.Don
Pariti purpurascens Seem.
Pariti tiliaceum (L.) A.Juss.
Pariti tiliaceum (L.) A.Juss. ex Britton & Millsp.
Pariti tiliaceum (L.) A.St.-Hil.
Pariti tiliaceum f. albiflorum O.Deg. & Greenway
Pariti tiliaceum f. immaculatum O.Deg. & Greenwell
Pariti tiliaceum subsp. albiflorum O.Deg. & Greenw.
Pariti tiliaceum subsp. immaculatum O.Deg. & Greenw.
Pariti tiliaceum var. abortivum Nadeaud
Pariti tiliaceum var. foliis-tripartitis Nadeaud
Pariti tiliaceum var. heterophyllum (Nakai) Nakai
Pariti tiliaceum var. trilobatum Nadeaud
Pariti tiliifolium Nakai
Pariti tricuspe (Banks ex Cav.) G.Don
Paritium abutiloides (Willd.) G.Don
Paritium circinnatum (Willd.) G.Don
Paritium elatum var. abutiloides (Willd.) Griseb.
Paritium guineense (DC.) G.Don
Paritium purpurascens Seem.
Paritium tiliaceum (L.) A.Juss.
Paritium tiliaceum (L.) A.St.-Hil. et al.
Paritium tiliaceum (L.) Wight & Arn.
Paritium tiliifolium (Salisb.) Nakai
Paritium tricuspis (Banks ex Cav.) G.Don
Pavonia cavanillesii Spreng.
Talipariti tiliaceum var. chihsinlinensis S.S.Ying
Talipariti tiliaceum var. tiliaceum
Thespesia tiliaceum (L.) A.Juss.
Blatt: Blätter einfach, wechselständig, 6-20 × 9-20 cm, breit kugelförmig, am Grund herzförmig oder gestutzt, Spitze kurz zugespitzt, ährenförmig, unterseits dicht sternförmig-filzig; 7-9 Nerven von Basis, mit linealischem Nektarium an der Basis der Hauptnerven, darunter 1-5 Nerven; Nebenblätter länglich-lanzettlich, seitlich, die apikale Knospe umschließend; Blattstiel 4-18 cm lang.
Stengel bzw. Stamm: Bäume bis 15 m hoch; Rinde graubraun; junge Teile weich sternförmig-filzig.
Blüte: Blüten gelb, achselständig, einzeln oder in endständigen Trauben; Blütenstiele keulenförmig, stämmig. Kelch glockenförmig, 5-förmig oder unter der Mitte geteilt, Lappen lanzettlich-spitz, dicht sternförmig-pubeszent. Blütenblätter 5, gelb mit oder ohne rote Mitte, in rosa übergehend rosa, zart sternförmig-filzig. Antheren nierenförmig. Griffel aus der Stammsäule hervorgehend
Säule.
Frucht bzw. Samen: Frucht eine Kapsel, 1,5-2 × 1,5-2 cm, subglobös oder leicht verkehrt eiförmig, dicht pubertierend, Mesokarp fi brous, 5-lanzettlich; Samen zahlreich, nierenförmig, schwarzbraun, papillös.
Blüte und Fruchtbildung: Dezember - Januar
Vorkommen: Heimisches Verbreitungsgebiet: Tropen der Alten Welt
Verbreitung: Pantropisch
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Das Holz ist von mäßiger Qualität und wird für eine Vielzahl von Anwendungen genutzt wie z.B. im Schiffsbau, als Brennholz, für Schnitzereien und Möbel.
Die zähe Rinde kann zu haltbarem Seil verarbeitet und zum Abdichten von Rissen in Booten genutzt werden.
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Blätter werden gegessen, die werden auch fermentiert. Die Blüten werden roh oder gekocht gegessen. Die Wurzeln werden gegessen.
Medizinisch:
Die Blätter wirken emetisch und abführend, sie dienen, genauso wie das Wurzelpulver als Brechmittel. Blätter und Wurzeln werden in Wasser zerkleinert, sie werden bei Menstrutionsstörungen, Frauenkrankheiten und als wehenerleichterndes Mittel eingenommen. Mit Wasser vermischte zerkleinerte Blätter dienen als Bad für Pickel und Wunden. Die Blätterabkochung wird bei Husten, Tuberkulose, Lungenentzündung, Halsentzündung eingenommen. Der Blattsaft wird bei Harnwegsbeschwerden eingenommen. Triebe und Blüten oder der Wurzelaufguss werden bei hohem Fieber eingenommen. Die Flüssigkeit der in Milch gekochten Blüten werden bei akuten Schmerzen ins Ohr getropft. Die schleimige mazerierte Rinde wird bei Diabetes und Durchfall verwendet.
Das Holz wird bei Diabetes genutzt.
Speisewert:
Medizinisch
2 Bild(er) für diese Pflanze
Talipariti tiliaceum![]() © Dick Culbert @ flickr.com |
Talipariti tiliaceum![]() © Ahmad Fuad Morad, Subang Jaya, Malaysia |
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 100.00 ... 1500.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Blütezeit
Pflanze Jährigkeit

Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte

Verbreitung





