Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Dombeya torrida (J.F.Gmel.) Bamps

© Meise Botanic Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Synonyme :
Dombeya bequaertii DeWild.
Dombeya bogoriensis DeWild.
Dombeya niangaraensis DeWild.
Dombeya ruwenzoriensis DeWild.
Strauch oder stark verzweigter Baum, 12-15 m, mit schattiger schirmförmiger Krone und einem Stammdurchmesser von etwa 50 cm.
Blatt:
Blätter groß, behaart und herzförmig, die Blattbasen überlappend, bis 30 cm lang, Spitze spitz, Rand scharf gezähnt, Adernetz an der Unterseite sehr deutlich mit 5 oder mehr Adern, die strahlenförmig von der Mitte aus streben. Junge Stängel und Blattstiele oft rot.
Stengel bzw. Stamm:
Rinde grau und glatt, im Alter nur leicht gefurcht; deutliche atmende Poren (Lentizellen); innere Rinde dick, orange-braun, sehr faserig.
Blüte:
Blüten meist reichlich vorhanden, blassrosa oder weiß, nektarreich, in auffälligen Trauben an verzweigten, behaarten Stielen bis 30 cm, Kelch aus 5 behaarten Kelchblättern, 5 Blütenblätter rundlich, aber einseitig, in der
Mitte rot-violett; viele Staubblätter mit orangefarbenen Staubbeuteln; 5 rosa Narben. Die Blütenblätter bleiben um die Frucht herum und werden beim Trocknen gelbbraun.
Frucht bzw. Samen:
Früchte ovale Kapseln bis 1 cm, dicht behaart, innen etwa 10 kleine braune Samen im Inneren.
Vorkommen: Westliches tropisches Afrika
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Medizinisch:
Die Abkochung der Rinde und Blüten wird bei Verdauungsstörungen eingenommen.