Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Malvales > Malvaceae > Abutilon > Mauritius-Schoenmalve

Mauritius-Schoenmalve-Abutilon mauritianum Previous | Next >

Mauritius-Schoenmalve - Abutilon mauritianum (Jacq.) Medik.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Wild abutilon


© Troos van der Merwe
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Synonyme dt.:
Mauritius-Schoenmalve

Synonyme :
Abutilon longicuspe var. hildebrandtii Baker f.


Vorkommen: Afrika, Pakistan, Mauritiu

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Verwendung:
Aus den Rinden lassen sich Farbstoffe zum Färben und Tätowieren gewinnen. Rindenextrakte dienen als Beizmittel beim Färben, die aus der Rinde gewonnenen Fasern dienen der Herstellung von Seilen. Die Blätter dienen als biologisches Toilettenpapier.
Die Blätter und Blüten werden gekocht gegessen.

Medizinisch:
In der traditionellen afrikanischen Volksmedizin wird die Pflanze bei Magenbeschwerden, Lungenbeschwerden und Infektionen verwendet. Die Wurzeln und die Rinde wird in Wasser gekocht und die Flüssigkeit bei Bauchschmerzen, Magenkrämpfen, Durchfall, Erkältung, Bronchitis und Husten getrunken.
Die Wurzelinfusion dient als kühlendes Getränk bei Fiebererkrankungen. Gequetschte frische gekochte Wurzeln dienen intern der Behandlung von Schlangenbissen.
Die Wurzeln wirken fiebersenkend und schleimlösend, die Rinde diuretisch.
Die Blätter wirken lindernd und werden bei Dysenterie, Durchfall, Geschlechtskrankheiten und internen und externen parasitären Infektionen verwendet.
Der Blättersaft dient der Behandlung von Malaria und Husten, die Infusion mazerierter Blätter, zusammen mit gepulverten Wurzeln von Xylopia aethiopica dienen der Behandlung von Gonorrhoe und anderen Geschlechtskrankheiten.

Eine Blätterabkochung wird als Gurgelmittel bei Mundentzündungen, Rachenentzündungen und Halsschmerzen sowie als äußerliches Waschmittel bei Hämorrhoiden und Schmerzen durch Dysenterie.
Der Schleim aus den Blättern wird auf Wunden sowie zur Extraktion von Splittern und anderen Fremdkörpern aufgetragen.

Bei Schmerzen des Rektums von Säuglingen und Kleinkindern werden die Blätter als Zäpfchen verwendet.
Äußerlich dienen sie als Umschlag und Verband der Behandlung von Wunden, bei Krätze und anderen Hautinfektionen werden sie zu Brei geschlagen und äußerlich aufgetragen.

Die Samen werden bei Lungenerkrankungen und Husten verwendet. Die pulverisierten Früchte dienen extern der Behandlung von Ekzemen.

Inhaltsstoffe sind Tannine, Flavonoide, Alkaloide, Saponine.
Alkoholische Extrakte wirken antibakteriell z.B. gegen Escherichia coli, Pseudomonas aeruginosa, Klebsiella pneumonia.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Afrika
Asien