Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Fabales > Fabaceae > Indigofera > Himalaja-Indigostrauch

Himalaja-Indigostrauch-Indigofera heterantha Previous | Next >

Himalaja-Indigostrauch - Indigofera heterantha Wall. ex Brandis

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Himalayan indigo

Himalaja-Indigostrauch-Indigofera heterantha
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Falscher Indigo
Himalaya-Indigostrauch

Synonyme :
Anil macrostachya (Vent.) Kuntze
Indigofera coronillifolia G.Nicholson
Indigofera dosua Lindl.
Indigofera gerardiana Baker
Indigofera gerardiana Graham ex Baker
Indigofera gerardiana var. heterantha (Brandis)Baker
Indigofera gerardiana var. heterantha (Wall. ex Brandis) Baker
Indigofera heterantha var. gerardiana (Baker)Ali
Indigofera heterantha var. gerardiana Ali
Indigofera himalayensis var. retusa S.Biswas
Indigofera himalayensis var. retusa S.N.Biswas
Indigofera macrostachya Vent.
Indigofera quadrangularis Graham
Indigofera roylei Koehne
Indigofera rubroviolacea Dunn


Bis 3m hoher winterharter Strauch, Blüten zwitterig, insektenbestäubend.
 laubabwerfender Strauch, normalerweise bis zu 1,5 m hoch, manchmal größer, mit weißlich behaarten Zweigen. Blätter 2,5–10 cm lang, kurz gestielt; Nebenblätter borstenförmig. Blättchen 9–31, 0,5–1,65 cm lang, verkehrt-eiförmig oder länglich-verkehrt-eiförmig, stumpf oder ausgerandet, mit kleiner Spitze, auf beiden Seiten mit anliegenden weißen Haaren bedeckt, unterseits blassgrau; Nebenblättchen winzig. Trauben 2,5–7,5 cm lang, dicht behaart; Blütenstiele sehr kurz; Hochblätter winzig, kürzer als der Kelch.Blüten 7,5–12,5 mm, blassrot oder violett. Kelch behaart, Fahne und Schiffchen außen behaart, besonders an der Spitze. Frucht 2,5–3,8 cm lang, zylindrisch, kahl.
 


Vorkommen: Asien, Himalaya bis Afghanistan und West-China

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Aus den Zweigen werden Flechtwaren produziert, er dient auch als Heizmaterial.

Genussmittel, Nahrungsmittel:

Die Blüten werden gekocht und sauer eingelegt gegessen.

Medizinisch:
Die Pflanze wirkt antibakteriell. Die Blätter wirken abführend und reizend, der Extrakt zerkleinerter Blätter wird bei inneren Körperstörungen und Leberentzündungen verwendet, der Blattsaft wird auf Schnitte und Verletzungen gegeben, die Blätter, Blüten und Wurzeln werden bei Zahnschmerzen gekaut. Die Wurzelabkochung wirkt vermifuge und entzündungshemmend, die Blüten werden in Milch gekocht und als Stimulans, Tonikum und Stärkungsmittel getrunken.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

2 Bild(er) für diese Pflanze

Indigofera heterantha


© Frank Lohrmann

Indigofera heterantha


© Frank Lohrmann

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Asien