Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Majestätische Abrome - Abroma augusta (L.) L.f.
Englisch: cotton abroma, Devil’s Cotton, Perennial Indian Hemp

© ruddy2410
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme dt.:
Prächtige Abrome
Synonyme :
Abroma alatum Blanco
Abroma angulatum Lam.
Abroma angulosum Poir.
Abroma commune Blanco
Abroma communis Blanco
Abroma denticulata Miq.
Abroma elongatum Lam.
Abroma fastuosa Gaertn.
Abroma fastuosa R.Br.
Abroma fastuosum Jacq.
Abroma javanicum Miq.
Abroma molle DC.
Abroma mollis DC.
Abroma obliqua C.Presl
Abroma obliquum C.Presl
Abroma sinuosa G.Nicholson
Abroma wheleri Retz.
Ambroma augustum (L.) L.f.
Ambroma fastuosa Jacq.
Theobroma angusta L.
Theobroma augusta L.
Vorkommen: Tropisches Asien
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Aus der Rinde lassen sich hochwertige Fasern verwenden, die sich als Seidenersatz verwenden lassen.
Medizinisch:
Wurzelrinde: wurde als Abtreibungsmittel verwendet; bei Dysmenorrhoe, Amenorrhoe. Wurzel und Rinde wirken gebärmutterkontrahierend, sie wird auch bei kongestiver und nervöser Dysmenorrhö, Amenorrhoe, Unfruchtbarkeit und anderen Menstruationsstörungen angewendet.
Das Pulver der Wurzel wirkt empfängnisverhütend und abtreibend. Die Blätter werden zur Behandlung von Gebärmutterleiden, rheumatischen Schmerzen der Gelenke, Kopfschmerzen, Diabetes und Sinusitis verwendet. Blätter und Stengel wirken lindernd. Eine Infusion der frischen Blätter in kaltem Wasser soll bei Gonorrhö sehr wirksam sein.
Dosis:
10-20 ml Blattsaft
3-6 g Wurzelrindenpulver
4-8 g Wurzelpulver
5-10 ml Wurzelsaft
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Die Pflanzenhaare wirken irritierend.