Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Straucherbse - Cajanus cajan (L.)Millsp.
Englisch: Angola pea, arhar dahl, bush bean, Cajan, cajang, Cohgo pea, Congo bean, Congo pea, dahl, dhal, Doll, gandul, green pea, gungo pea, no-eye pea, Pigeon-pea, Pigeon pea, Pigeonpea, pigeon реа, red gram, yellow dahl
Portugiesisch: andu, andu-feijão, feijão-andu, feijão-crista, feijão-cuandu, feijão-guando, feijão-guiné, feijão-quandu, feijão-sete-camadas, guando, guandu-de-fava-larga
Spanisch: alberja, alverja, arbeja, arveja, cachito, cascabelillo, cerudo, chicaros, chimbolito, chícaro de cumaná, chícaro de árbol, chícharo, chícharo de paloma, chícharo de vaca, chícharo de árbol, cumandá, cumandá-ibiraí, frejol cerudo, frijol canario, frijol chino, frijol de gandul, frijol de palo, frijoles del monte, frijol gandul, frijolillo, frijol quinchoncho, fréjol de palo, gandal, gandul, gandules, garbanzo falso, guand (dwarf variety), guando, guandu, guandul, guandó, guandú, guardarraya, guisante de Angola, guisante de paloma, guisante enano, ibiraí, kumandá ibiraí, lenteja, poroto gandul, puspo-poroto, puspu-poroto, quimbolillo, quinchoncho, quinchoncillo, quinconcho, timbolillo
Französisch: Pois de Congo, Pois d’Angola, Pois pigeon
China: 木豆 mùdòu, 米豆 midòu
Russisch: голубиный горох, каян индийский

Synonyme dt.:
Erbsenbohne
Katjangstrauch
Taubenerbse
Taubenerbsenbaum
Synonyme :
Cajan cajan (L.) Huth
Cajan cajan (L.) Millsp.
Cajan inodorum Medik.
Cajanum thora Raf.
Cajanus cajan (L.) Druce
Cajanus cajan (L.) Merr.
Cajanus cajan (L.) Millsp.
Cajanus cajan f. bicolor (DC.) Baker f.
Cajanus cajan subsp. bicolor (DC.) Purseglove
Cajanus cajan subsp. flavus (DC.) Purseglove
Cajanus cajan var. bicolor (DC.) Purseglove
Cajanus cajan var. bicolor DC.
Cajanus cajan var. flavus (DC.) Purseglove
Cajanus cajan var. flavus DC.
Cajanus indicus subsp. bicolor (DC.) Kuntze
Cajanus indicus subsp. flavus (DC.) Kuntze
Cajanus indicus subsp. maculatus Kuntze
Cajanus indicus var. bicolor (DC.) Kuntze
Cajanus indicus var. flavus Kuntze
Cajanus indicus var. maculatus Kuntze
Cajanus obcordifolia D.N.Singh
Cajanus pseudocajan (Jacq.) Schinz & Guillaumin
Cytisus guineensis Schumach. & Thonn.
Cytisus mollis Salisb.
Schlanker Strauch 2-5 m, ein- oder mehrjährig, im Alter verholzt.
Blatt:
Dreiblättrig, Fiederblättchen behaart, unten silbern, 2-8 cm lang.
Stengel bzw. Stamm:
Die dicken Stängel sind gerippt und dicht behaart.
Blüte:
gelb oder rötlichgelb, in aufrechten, lockeren Trauben, in endständigen Gruppen, das
große Blütenblatt hat außen rote Linien, Knospen gelb, klebrig.
Frucht bzw. Samen:
erade oder aufwärts gebogene Schoten, bis 10 cm lang, klebrig undbehaart, mit bis 8 gelb-grün-grauen erbsengroßen Samen im Inneren.
Vorkommen:
wahrscheinlich aus Afrika, heute weltweit verbreitet.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Nahrungspflanze und Heckenpflanze.
Genussmittel, Nahrungsmittel
Samen und Hülsen bzw. Schoten werden als Salat oder Gemüse gegessen, getrocknet zu Mehl gemahlen, als Brei/Grütze verkocht.
Medizinisch:
In der Volksmedizin werden die Blätter in schwacher Abkochung gegen Masern, Katarrh und Hepatitis verwendet. Die wässrige Infusion der Samen, manchmal mit den Blättern gemischt, wird bei Sichelzellenanämie genutzt.
Inhaltsstoffe sind Aminosäuren, Proteine, Fette, Kohlenhydrate, Saponine, Silbenen, Flavanoide und Isoflavone sowie die Mineralien Kalzium, Phosphor, Eisen. Die Blätter enthalten die Phytoalexine Pinostrobin und Cajaninstilbenesäure, das Cumarin Cajanuslaton u.a.
Der Extrakt der Samen wirkte in Studien hypoglykämisch und antibakteriell. Samenextrakte konnten bei Sichelzellenanämie die Morphologie von Erythrozyten wiederherstellen. Ein aus dem wässrigen Alkoholextrakt isolierter Aminozucker konnte die Sichelzellenbildung von roten Blutzellen verhindern. Weitere Inhaltsstoffe wirken antioxidativ und hypolipidämisch. Diese Wirkungen werden den großen Mengen ungesättigter Fettsäuren zugeschrieben.
Aktivität:
Abführend; Antiamylase; Antichymotryptisch; Antisubtilisin; Antiviral; Blutzuckersenkend; Bruststärkend; Cholesterinspiegelsenkend; Einschläfernd; Entwässernd; Flatulenz verursachend; Fungizid; Gegenmittel bei Fisch-Vergiftungen und giftige Fische; Antihyperglykämisch; Lipide- und Lipoproteine senkend; Schutz vor Infektionen oder Giften; Steinauflösend; Ureolytisch; Verringert Milchfluss; Wundheilend.
Wurmmittel; Zusammenziehend;
Indikation:
Abdominalkrebs; Augenentzündungen; Ausfluss; Aussatz; Bisse; Blasensteine; Blutungen; Bronchitis; Darmentzündungen; Darmkrebs; Dermatosen; Diabetes; Dünndarmkrebs; Entbindung; Entzündungen; Fettleibigkeit; Gallenprobleme; Gelbsucht; Geschmacksirritation; Geschwülste; Hepatose; Hoher Cholesterolspiegel; Hoher Triglyceridspiegel; Husten; Hyperglykämie; Hypoglykämie; Hämorriden; Infektion; Kopfschmerzen; Krebs; Krämpfe; Leberkrebs; Magenerkrankungen; Magenkrebs; Masern und Röteln; Menstruationsbeschwerden; Mundfäule; Pilze; Pilzinfektionen; Ruhr; Schlangenbisse; Schmerzen; Schwindel und Gleichgewichtsstörungen; Steine; Unfruchtbarkeit; Urämie; Verstopfung; Virus; Wunden; Würmer; Zahnschmerzen;
Dosierung:
Hülsen und Samen gehören mit zur besten Nahrungsmedizin - sie sollten regelmäßig als Gemüse gegessen werden.
20–40 g Blätter in Wasser gekocht, gegen Dermatosen, Schmerzen, Geschwülste und Wunden.
2-6 g Wuzelpulver
Speisewert:
Medizinisch
7 Bild(er) für diese Pflanze
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform


Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung





