Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Bengalischer Kaffee - Coffea benghalensis B.Heyne ex Schult.
Englisch: Bengal coffee
Synonyme :
Coffea bengalensis Roxb.
Coffea benghalensis B.Heyne
Paracoffea bengalensis (Roxb.) J.-F.Leroy
Psilanthus bengalensis (Roxb. ex Schult.) J.-F.Leroy
Psilanthus benghalensis (B.Heyne ex Schult.) J.-F.Leroy
Vorkommen: Asien -Indien, Vietnam, Nepal, Myanmar, Bangladesch, Thailand
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Blätter werden gekocht gegessen.
Medizinisch:
Die Pflanze wirkt adstringierend, stimulierend und fiebersenkend, die Blätterabkochung wird bei Leberbeschwerden eingenommen, der Blattumschlag wird auf Wunden verwendet, die Samenabkochung wird bei Fieber, Grippe und Gelbsucht eingenommen. Der Wurzelsaft oder Wurzelaufguss wird bei Skorpionstichen getrunken.
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung
