Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Fabales > Fabaceae > Cullen > Haselnussblättriger Asphaltklee

Haselnussblättriger Asphaltklee-Cullen corylifolium Previous | Next >

Haselnussblättriger Asphaltklee - Cullen corylifolium (L.) Medik.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Bawchee seed plant, Blackdot, Black Dot, Indian Bread Root, Malay-tea, Malaysian scurfpea, Malay tea scurf, Scurfy-pea, Scurfy Pea
China:  补骨脂 bu gu zhi



Synonyme :
Bipontinia corylifolia (L.) Alef.
Cullen corylifolia (L.)Medik.
Cullen corylifolius (L.)Medik.
Dorychnium corylifolium (L.) Moench
Lotodes corylifolia (L.)Kuntze
Lotodes corylifolium (L.) Kuntze
Lotodes corylifolium var. parvifolium Kuntze
Psoralea corylifolia L.
Psoralea patersoniae Schonl.
Psoralea patersoniae Schönland
Trifolium unifolium Forssk.


Blatt: Blätter 1-blättrig, manchmal mit einem viel kleineren seitlichen Fiederblatt; Nebenblätter faltig, 7-8 mm; Blattstiel 2-4,5 cm; Blattspreite breit eiförmig, 4,5-9 × 3-
6 cm, beidseitig subglänzend und schwarz drüsig punktiert, Basis abgerundet oder subcordat, Rand gewellt oder unregelmäßig grob gezähnt, Apex stumpf oder spitz.

Stengel bzw. Stamm: Kraut, einjährig, 60-150 cm hoch. Stängel aufrecht, verzweigt, spärlich weiß gepudert, drüsig gepunktet.

Blüte: Blütenstand achselständig, dicht gedrängt, köpfchenförmig oder kurz traubig, 10-30-blütig; Stiele 3-7 cm; Hüllblätter häutig. Kelch 4-6 mm. Blumenkrone 
blau bis gelblich; Fahne verkehrt eiförmig, ca. 5,5 mm. Hülse schwarz, eiförmig, ca. 5 mm, kahl, an der Spitze kurz, unregelmäßig 
netzförmig. Samen dunkelbraun, nierenförmig, 3-5 × 2-4 mm. Fl. Jul-Aug., Fr. Sep-Okt. 
 

Vorkommen: in C- und Ostchina. Guizhou, Sichuan, 
Asien - China (Yunnan), Bangladesch, Indien, Indonesien, Malaysia, Myanmar, Pakistan, Sri Lanka; O Afrika (Somalia), SW Asien (S Arabische Halbinsel)
Warme Täler, kultiviert.
In Tropen und Subtropen weit verbreitet.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Kulturpflanze, wird als Heilpflanze verwendet.

Medizinisch:
Die Samen wirken mildernd, stimulierend, aphrodisierend und werden bei Lepra und anderen chronischen Hautkrankheiten verwendet. In Indien dienen sie als Blutreiniger, Anthelminthikum, Karminativum, Abführmittel und Magenstärkungsmittel. Sie wirken blutreinigend, weshalb sie bei Juckreiz, Ekzemen, Leukoderma, Lepra genutzt werden. Vor der Verwendung werden die Samen eine Woche in Ingwerwasser eingeweicht.
In China werden die reifen Früchte als Nierentonikum und Antidiarrhoikum genutzt. Das Kraut dient in China der Behandlung von Impotenz, vorzeitiger Ejakulation, nächtlicher Emission, Euresis, Rückenschmerzen, Knieschmerzen und Pollakisurie. Äußerlich dient es der Behandlung von Schwielen, Vitiligo, Psoriasis und Alopezie.

Aktivität:
Abführend; Amöbenzerstörend; Anregend und Wachmacher; Anti-Angiogenese; Anti-Arachidonat; Anti-Krebs; Antiaggregant; Antiatherosklerotisch; Antibakteriell; Antimutagen; Antiöstrogen; Aphrodisiakum; Bandwürmer; Beruhigend; Beruhigungsmittel; Brechreizhemmend; Dämpft das Zentralnervensystem; Entwässernd; Entzündungshemmend; Erweichend; Fiebersenkend; Fischgift; Gebärmutterkräftigend, Stärkend; Hypertensive; Krampflösend; Kräftigend, Stärkend; Leberschädigend; Magenstärkend; Muskelrelaxans; Nematizid; Progesteron-steigernd; Schweißtreibend; Stimmungsverändernd; Verbrennungen; Verhütungsmittel; Wundheilend; Wurmmittel; Östrogenwirkend;


Indikation:
Alkoholismus; Amöben; Angst; Arteriosklerose; Arthrose; Asthma; Augenentzündungen; Aussatz; Bakterien; Bandwürmer; Bauchschmerzen oder Leibschmerzen; Beklemmung; Bisse; Bluthochdruck; Bronchitis; Brüche; Cholera; Dermatosen; Diabetische Retinopathie; Durchfall; Einnässen; Elephantiasis; Entzündungen; Epilepsie; Erkrankungen des Urogenitalsystems; Escherichia; Fieber; Gallenprobleme; Gebärmutterentzündung; Gebärmutterkrebs; Geschwülste; Harnstrenge; Herzkrankheiten; Hexenschuss; Hysterie; Impotenz; Insektenstiche; Karies; Knochenkallus; Kopfschmerzen; Krebs; Krämpfe; Krätze; Leukämie; Lymphoma; Magenerkrankungen; Melanom; Menstruationsbeschwerden; Muskelschwielen; Nervosität und Unruhe; Osteomalazie; Osteoporosis; Osteose; Pigmentstörungen; Pilze; Pilzinfektionen; Polyurie; Prostataentzündung; Psychosen; Rheumatismus; Rückenschmerzen; Salmonellen; Schlafstörungen; Schlangenbisse; Schmerzen; Schuppenflechte; Spermatorrhoe; Splenose; Staphylococcus; Streptococcus; Stress; Tiefer Blutdruck; Verstopfung; Virus; Vitiligo; Wassereinlagerungen; Würmer; Zuckungen;


Dosierung:
1–3 g pulverisierter Samen.
3-6 g Krautpulver

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Kann phototoxisch wirken. Kann bei Anwendung Pigmentstörungen Dermatosen auslösen. Kann die Neigung zu Hautkrebs erhöhen.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Abmessungen:

Pflanze Höhe : 60.00 ... 150.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Einjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika