Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Ochrosia oppositifolia (Lam.) K.Schum.
Englisch: Cork wood tree, Twin-apple

© Andrey Bragin
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Bleekeria salubris (Rumph. ex Raf.) Hassk.
Calpicarpum lamarckii G.Don
Calpicarpum oppositifolium (Lam.) Boiteau
Cerbera muricata Lam.
Cerbera oppositifolia Lam.
Cerbera parviflora G.Forst.
Cerbera platyspermos Gaertn.
Cerbera salutaris Lour.
Kopsia lamarckii B.D.Jacks
Kopsia lamarckii G.Don
Kopsia lamarckii G.Don ex DC.
Lactaria oppositifolia (Lam.) Kuntze
Lactaria parviflora (G.Forst.) Kuntze
Lactaria salubris Rumph.
Lactaria salubris Rumph. ex Raf.
Neisosperma muricata Raf.
Neisosperma oppositifolia (Lam.) Fosberg & Sachet
Ochrosia commutata K.Schum.
Ochrosia cowleyi F.M.Bailey
Ochrosia parviflora (G.Forst.) Hensl.
Ochrosia platyspermos (Gaertn.) A.DC.
Ochrosia salubris (Rumph. ex Raf.) Blume
Ochrosion platyspermos (Gaertn.) St.-Lag.
Blatt: Blätter in Quirlen von 4, manchmal gegenständig, einfach, verkehrt eiförmig bis elliptisch, 8-35 × 3-15 cm, Basis abfallend, Spitze abgerundet, Blattstiel 1-6,5 cm lang.
Stengel bzw. Stamm: Kleine bis mittelgroße immergrüne Bäume, Rinde blassgrau mit weißem Milchsaft.
Blüte: Blütenstand eine endständige Doldentraube, aber oft scheinbar achselständig, vielblütig; Blütenstiel 2-14 cm lang; untere Hüllblätter beblättert, breit eiförmig.
Blüten zweigeschlechtlich, regelmäßig, 5-zählig, fast sitzend. Kelchblätter am Grund zusammengewachsen, eiförmig, 1-2 mm lang, dick. Blumenkrone cremefarben bis weiß,
Röhre 4-10 mm lang, zylindrisch, leicht um die Staubgefäße herum leicht verbreitert, Lappen elliptisch, 5-9 × 2-3 mm, Scheitel abgerundet, ausgebreitet. Fruchtknoten oberständig, bestehend aus 2 freien Fruchtblättern, in einem eiförmigen Stempelkopf endend, mit einem basalen Ring und einer 2-lappigen Spitze.
Frucht bzw. Samen: Frucht aus 2 freien eiförmigen bis ellipsoiden Steinfrüchten 5-8×3-5,5 cm, Apex abgerundet oder spitz zulaufend, unbehaart, Mesokarp fibrous, jede Steinfrucht 1-2 samenhaltig; Samen elliptisch, abgeflacht, 1,5-2,5 cm lang, geflügelt.
Blüte und Fruchtbildung: Dezember - Oktober
Vorkommen: Heimisches Verbreitungsgebiet: Südostasien und der Pazifik
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Das Holz ist gelblich-weiß und wird für für Bauzwecke verwendet.
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Samen werden gegessen.
Medizinisch:
Die Blätter wirken fiebersenkend, magenstärkend und tonisch, die Blätterabkochung dient als nachgeburtliche Waschung. Die Samen werden bei Gallenbeschwerden und bei Vergiftungen durch Fische oder Krebse verwendet. Die Rinde wirkt magenstärkend, bitter und fiebersenkend, die Rindenabkochung wirkt abführend, karminativ, appetitanregend, blutreinigend und in großen Dosen abtreibend.
Die Wurzeln dienen als Gegengift bei Fischvergiftung und Krustentiervergiftung sowie der Behandlung von Gallenbeschwerden.
Das Holz wirkt magenstärkend und fiebersenkend, aus ihm werden auch Becher hergestellt, die nach einiger Zeit den bitteren Geschmack an die Getränke abgeben, diese dienen dann als Magenmittel.
Eine Abkochung der Rinde wird zur Blutreinigung, als Appetitanreger , Abführmittel und Karminativum verwendet.
Die Blattabkochung dient als nachgeburtliches Stärkungsmitte. Die Rinde, das Holz und Blätter sind bekannt für ihre fiebersenkenden und magenstärkende Eigenschaften