Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Chinesischer Seidelbast - Daphne genkwa Siebold & Zucc.
China: 去水 qìishŭi, 悶頭花 mèntouhūa, 毒魚 diíyií
Englisch: lilac daphne
Russisch: волчник генква
Synonyme dt.:
Chinesischer Seidelbast
Synonyme :
Daphne fortunei Lindl.
Daphne genkwa Siebold & Zucc.
Daphne genkwa f. taitoensis Hamaya
Daphne genkwa subsp. fortunei (Lindl.) Franch.
Daphne genkwa subsp. jinzhaiensis (D.C.Zhang & J.Z.Shao) Halda
Daphne genkwa subsp. taitoensis Hamaya
Daphne genkwa var. fortunei (Lindl.) Franch.
Daphne jinzhaiensis D.C.Zhang & J.Z.Shao
Vorkommen: China, Korea
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Medizinisch:
Die Pflanze wird schon sehr lange medizinisch genutzt und gehört zu den 50 wichtigsten Kräutern der chinesischen Kräuterheilkunde. Die Blütenknospen sind bitter und scharf, sie wirken gerinnungshemmend, antitussiv, antiviral, antiseptisch, harntreibend, abführend und magenstärkend, Verwendung finden sie intern bei Bronchitis, Verstopfung, Hauterkrankungen, Ödemen sowie als Abreibungsmittel, extern dienen sie der Behandlung von Erfrierungen. Die Wurzel wirkt abortiv, harntreibend, abführend, gerinnungshemmend und blasenbildend.
Die Knospen werden im Frühjahr geerntet, getrocknet und erst nach mehrjähriger Lagerung verwendet.
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung
