Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Berberis alpicola Previous | Next >

: - Berberis alpicola C.K.Schneid.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!


Synonyme :
Berberis tarokoensis S.Y.Lu & Yuen P.Yang


Sträucher, immergrün, bis zu 1,3 m hoch. Äste blassgrau, sulkat; Dornen 3-geteilt, zylindrisch, 1–1,5 cm lang. Blätter kurz gestielt; Blattspreite auf der Unterseite glänzend, blassgrün, auf der Oberseite glänzend, grün, elliptisch bis länglich-elliptisch, 1–2,5 × 0,7–1 cm, ledrig, auf der Unterseite nicht bemehlt, Mittelrippe und Seitennerven deutlich erhöht, auf der Oberseite mit eingesenkter Mittelrippe, Seitennerven auffällig, Basis keilförmig, Rand manchmal eingerollt, an jeder Seite 2–8-dornig gezähnt, Spitze spitz. Einzelne Blüten. Blütenstiele 1,2–1,6 cm lang, kahl. Kelchblätter in 2 Wirteln; äußere Kelchblätter kleiner als innere Kelchblätter. Kronblätter 6, mit separaten Drüsen an der Basis. Staubblätter 9. Samenanlagen 4, sitzend. Beere schwarz, ellipsoid, ca. 8 × 5 mm, nicht bemehlt; Griffel anhaftend, kurz. Blütezeit Mai–Juni, Fruchtzeit September–Oktober.



Review It Rate It Bookmark It



Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

The Trustees of the Natural History Museum, London
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Royal Botanic Garden Edinburgh
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Asien