Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Bläuliche Sommerwurz - Orobanche coerulescens Stephan ex Willd.
Englisch: Bluish broomrape

© Nikolay V Dorofeev
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme dt.:
Bläliche Sommerwurz
Bläuliche Sommerwurz
Synonyme :
Orobanche akiana Honda
Orobanche albolanata Steud.
Orobanche ammophila C.A.Mey.
Orobanche bodinieri H.Lév.
Orobanche caerulea Fisch.
Orobanche caerulea Fisch. ex Wallr.
Orobanche caerulescens var. multidentata (Beck) Serg.
Orobanche canescens Bunge
Orobanche coerulescens f. coerulescens
Orobanche coerulescens f. cristata Beck
Orobanche coerulescens f. lehmannii Beck
Orobanche coerulescens f. occidentalis Beck
Orobanche coerulescens f. ombrochares (Hance) Beck
Orobanche coerulescens f. pekinensis Beck
Orobanche coerulescens subsp. albiflora Kuntze
Orobanche coerulescens subsp. nipponica (Makino) Kitam.
Orobanche coerulescens var. ammophila Kuntze
Orobanche coerulescens var. arenaria Serg.
Orobanche coerulescens var. bicolor Kuntze
Orobanche coerulescens var. multidentata (Beck) Serg.
Orobanche coerulescens var. occidentalis (Beck) Hayek
Orobanche glaucantha Trautv.
Orobanche japonensis Makino
Orobanche mairei H.Lév.
Orobanche nipponica Makino
Orobanchella coerulescens (Stephan ex Willd.) Piwow., M.Nobis & Madeja
Stengel bzw. Stamm: Höhe bis 25 cm.
Blüte: Kelchzipfel vielrippig. Narbe weisslieh. Blumenkrone klein, blau oder rötlich-blau, nicht drüsenhaarig. Staubfäden unterwärts spärlich behaart, an ihrem Grunde ohne Drüse. — Kelchblättchen ungeteilt oder zweispaltig. Blumenkrone röhrig, am Rücken gekrümmt, über dem Fruchtknoten eingeschnürt. Zipfel der Unterlippe schüsseiförmig -vertieft. Blütezeit Juni bis August.
Vorkommen: Europa, Asien, Israel
Auf Feld-Beifuß (Artemisia campestris). Im nordöstlichen und mittleren Teile des Gebietes; selten.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Junge Pflanzen und Wurzeln werden roh oder gekocht gegessen.
Medizinisch:
Die Pflanze wirkt tonisch und aphrodisierend, in Asien dient die Pflanze zur Stärkung des Yang, zur Belebung der Nieren, zur Beruhigung des Darms und zur Stärkung von Knochen und Muskeln.